Startseite » Multimedia » Perlen der Kammermusik

Streaming-Tipp: Augustin Hadelich auf BR Klassik

Perlen der Kammermusik

Im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks spielt Augustin Hadelich in intimem, lockerem Rahmen Werke von Beethoven, Mozart, Strawinsky, Schnittke und Tschaikowsky

vonMaximilian Theiss,

Der Sohn deutscher Eltern, die nach Italien auswanderten, feierte seinen Durchbruch auf der anderen Seite des Atlantik, nachdem er sein Geigenstudium an der New Yorker Juilliard School bei Joel Smirnoff abgeschlossen hatte. Inzwischen ist Augustin Hadelich auch in Europa gefragter Solist und Kammermusiker. Im Studio 2 des Bayerischen Rundfunks spielt er in intimem, lockerem Rahmen bekannte Werke von Beethoven, Mozart, Strawinsky und Tschaikowsky, aber auch unbeannteren Werken, wie der Violinsonate Nr. 1 von Alfred Schnittke, über das Hadelich sagt: „Der dritte Satz, die Passacaglia, ist ein unglaublich emotionsgeladenes Werk. Da passiert etwas, was bei Schittkes Musik häufiger passiert: Man leidet und wird dann von diesem Leid erlöst. Am Ende der Passacaglia gibt es eine wunderschöne Stelle mit den Flageoletts, da schwebt die Geige ganz oben und man das Gefühl: Jetzt geht’s in den Himmel.“

Am Klavier begleitet ihn Charles Owen, mit dem Hadelich schon mehrfach zusammenarbeitete.

Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Konzerts:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!