TV-Tipp: Mozarts Requiem als Rossballett auf 3sat
Unkonventionelle Protagonisten
Heute Abend strahlt 3sat erstmals die Bartabas-Choreografie von Mozarts Requiem als Rossballett von der Mozartwoche 2017 um 22:05 Uhr im Fernsehen aus
© Matthias Baus

Rossballett zu Mozarts Requiem
Obwohl man inzwischen viel zu selten ein Rossballett zu sehen bekommt, hat dieses Zusammenspiel von Musik und tanzenden Pferden vor allem in Österreich eine lange Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückgeht. Mit diesem Wissen im Hintergrund verwundert es nicht, dass der französische Pferdekünstler und Theatermacher Bartabas 2017 bereits zum zweiten Mal zur Mozartwoche in die traditionsreiche Salzburger Felsenreitschule eingeladen wurde.
Schon 2015 war der Künstler mit seiner Kompanie bei der Mozartwoche zu Gast, um Mozarts Kantate „Davide penitente“ als poetisches Gesamtkunstwerk, in dem Pferde und Menschen, Musik, Bewegung, Licht und Kostüme miteinander verschmelzen, in Szene zu setzen.
© Matthias Baus

Rossballett zu Mozarts Requiem
Mozarts Requiem als Rossballett
Im vergangenen Jahr verlieh Bartabas gemeinsam mit der Académie Equestre de Versailles Mozarts Requiem eine zusätzliche Facette. Musikalisch interpretiert wurde das Meisterwerk der Sakralmusik vom Salzburger Bachchor und den Musiciens du Louvre, die von Marc Minkowski geleitet wurden. Bartabas’ Requiem-Interpretation fußt vor allem auf dem Gedanken, dass in vielen Kulturen der Glaube überliefert ist, dass Pferde die Seelen der Verstorbenen ins Jenseits begleiten.
Heute Abend um 22:05 Uhr strahlt 3sat das equestrische Spektakel mit seinen unkonventionellen Protagonisten, aufgezeichnet im letzten Jahr unter der Bildregie von Andy Sommer, erstmals im Fernsehen aus.
Trailer zum Rossballett:
concerti-Tipp:
Bartabas in Salzburg
Mozarts Requiem als Rossballett
Sa. 3.2., 22:05 Uhr
Mit: Salzburger Bachchor, Musiciens du Louvre, Académie Equestre de Versailles, Bartabas (Choreografie), Marc Minkowski (musikalische Leitung)
3sat
Termine
Staatsorchester Braunschweig, Marc Minkowski
Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Staatsorchester Braunschweig, Marc Minkowski
Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Mozart: Mitridate, re di Ponto
Mozart: Mitridate, re di Ponto
Mozart: Mitridate, re di Ponto
Florian Sempey, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Marc Minkowski
Rameau: Les Boréades ou Abaris, Chausson: Poème de l’amour et de la mer op. 19, Bruckner: Sinfonie d-Moll „Nullte“
Offenbach: Orphée aux enfers (halbszenisch)
Marc Mauillon (Orphée), Tamara Bounazou (Eurydice), Aude Extrémo (Opinion publique), Éric Huchet (Aristée & Pluton), Alexandre Duhamel (Jupiter), Adriana Bignagni Lesca (Juno), Alix Le Saux (Venus), Olivia Doray (Diane), Sandrine Buendia (Minerve), Sahy Ratia (Mercure), Manon Lamaison (Cupido), NDR Vokalensemble, NDR Elbphilharmone Orchester, Marc Minkowski (Leitung)
Offenbach: Orphée aux enfers (halbszenisch)
Marc Mauillon (Orphée), Tamara Bounazou (Eurydice), Aude Extrémo (Opinion publique), Éric Huchet (Aristée & Pluton), Alexandre Duhamel (Jupiter), Adriana Bignagni Lesca (Juno), Alix Le Saux (Venus), Olivia Doray (Diane), Sandrine Buendia (Minerve), Sahy Ratia (Mercure), Manon Lamaison (Cupido), NDR Vokalensemble, NDR Elbphilharmone Orchester, Marc Minkowski (Leitung)
Offenbach: Orphée aux enfers (halbszenisch)
Marc Mauillon (Orphée), Tamara Bounazou (Eurydice), Aude Extrémo (Opinion publique), Éric Huchet (Aristée & Pluton), Alexandre Duhamel (Jupiter), Adriana Bignagni Lesca (Juno), Alix Le Saux (Venus), Olivia Doray (Diane), Sandrine Buendia (Minerve), Sahy Ratia (Mercure), Manon Lamaison (Cupido), NDR Vokalensemble, NDR Elbphilharmone Orchester, Marc Minkowski (Leitung)
Mozart: Le nozze di Figaro
David Oštrek (Figaro), Victoria Randem (Susanna), Simon Keenlyside (Graf Almaviva), Evelin Novak (Gräfin Almaviva), Emily D’Angelo (Cherubino), Katharina Kammerloher (Marcellina), Marc Minkowski (Leitung), Vincent Huguet (Regie)
Rezensionen
Rezension Marc Minkowski – Nouvelle Symphonie Rameau
Distanzierter Glanz
Marc Minkowski und Les Musicens du Louvre fokussieren die instrumentalen Effekte in Jean-Philippe Rameaus Opern. weiter
Rezension Marc Minkowski – Mozart: Mitridate Re di Ponto
Frühreifer Mozart
Unter Marc Minkowski zeigen Stimmen wie die von Michael Spyres, Elsa Dreisig und Sabine Devieilhe, dass Mozart 1774 schon auf dem besten Weg zu den Charakteren seiner späteren Opern war. weiter
Rezension Marc Minkowski – Mozart: Messe c-Moll
Mehr Transparenz
Marc Minkowskis verschlankender, zugleich beschleunigender Ansatz wirkt bei Mozarts „Großer Messe“ nur bedingt schlüssig. weiter