
Rezension Marc Minkowski – Mozart: Mitridate Re di Ponto
Frühreifer Mozart
Unter Marc Minkowski zeigen Stimmen wie die von Michael Spyres, Elsa Dreisig und Sabine Devieilhe, dass Mozart 1774 schon auf dem besten Weg zu den Charakteren seiner späteren Opern war.
Spannende Stoßrichtungen bekommt die Auseinandersetzung mit Mozarts frühen Opern neben Expertisen in Alter Musik durch Souveräne des Rossini-Gesangs. Deshalb spielt hier dank Michael Spyres die Titelfigur nicht hinter den Primadonnen-, Kastraten- und Intriganten-Partien, sondern in der allerersten Reihe. Endlich erhalten die Tenor-Szenen eine Wertigkeit, welche sie bei der Besetzung mit sanften Stimmen kaum erlangen können. Les Musiciens du Louvre haben einen weichen Mozart-Klang, von dem man sich Ende des 20. Jahrhunderts auf breiter Front verabschiedete. Insgesamt besticht die Aufnahme durch einen sensiblen Drive für das fast dreistündige Stück. Elsa Dreisig und Sabine Devieilhe zeigen, dass Mozart 1774 schon auf dem besten Weg zu den Charakteren seiner späteren Opern war. Und Marc Minkowski bringt zum Ausdruck, dass Mozart sich gegen Konkurrenten wie Salieri und den Londoner Bach rüstete.
© Benjamin Chelly

Marc Minkowski
Mozart: Mitridate Re di Ponto
Michael Spyres, Julie Fuchs, Sabine Devieilhe, Elsa Dreisig, Paul-Antoine Benos-Dijan, Cyrille Dubois, Adriana Bignagni Lesca, Les Musiciens du Louvre, Marc Minkowski (Leitung)
Erato
Weitere Rezensionen
Rezension Alexandre Tharaud – Cinema
Für die große Leinwand
Pianistisch feingeistig und mit Leichtigkeit geht Alexandre Tharaud seine Auswahl an Filmmusiken an, manchmal stellt sich aber Monotonie ein. weiter
Rezension Marc Minkowski – Nouvelle Symphonie Rameau
Distanzierter Glanz
Marc Minkowski und Les Musicens du Louvre fokussieren die instrumentalen Effekte in Jean-Philippe Rameaus Opern. weiter
Rezension Julian Prégardien – J. S. Bach: Matthäus-Passion
Gleichberechtigt im Dialog
Mit Julian Prégardien als Evangelist an der Spitze der Solistengruppe präsentiert Dirigent Raphaël Pichon eine hochwertige „Matthäus-Passion“ mit starker innerer Geschlossenheit. weiter
Termine
Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123
Camilla Nylund (Sopran), Anna Kissjudit (Alt), Saimir Pirgu (Tenor), René Pape (Bass), Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin, Staatskapelle Berlin, Marc Minkowski (Leitung)
Beethoven: Missa solemnis D-Dur op. 123
Camilla Nylund (Sopran), Anna Kissjudit (Alt), Saimir Pirgu (Tenor), René Pape (Bass), Chor der Staatsoper Unter den Linden Berlin, Staatskapelle Berlin, Marc Minkowski (Leitung)
Suzana Bartal, Saarländisches Staatsorchester, Marc Minkowski
Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Bruckner: Sinfonie d-Moll „Nullte“
Mozart: Le nozze di Figaro (Premiere)
Brahms: Ein deutsches Requiem
Brahms: Ein deutsches Requiem
Mozart: Le nozze di Figaro
Mozart: Le nozze di Figaro
Mozart: Le nozze di Figaro
Mozart: Le nozze di Figaro
Auch interessant
TV-Tipp 16.7. Arte: „Idomeneo“ bei den Opernfestspielen von Aix-en-Provence
Mit Sprengkraft
Sabine Devieilhe und Michael Spyres singen bei den Opernfestspielen von Aix-en-Provence in Satoshi Miyagis Neuproduktion von „Idomeneo“. weiter
Opern-Kritik: Festival d'Aix-en-Provence – Salome
Auf brüchigem Boden
(Aix-en-Provence, 5. Juli 2022) Andrea Breth als Meisterin des Psychologischen und Ingo Metzmacher am Pult eröffnen mit „Salome“ von Richard Strauss das Opernprogramm des südfranzösischen Festivals in Aix-en-Provence. Elsa Dreisig debütiert in der Titelpartie. weiter
Interview Elsa Dreisig
„Ich spiele keine Puppe, sondern einen echten Charakter“
Dreimal Mozart, einmal Strauss – und das in kurzer Folge. Elsa Dreisigs Probenplan ist bis obenhin voll. weiter