
Rezension Antoine Tamestit – Brahms: Violasonaten
Uneitel, unmittelbar, pur
Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien loten die Gefühlswelten in den Werken für Viola und Klavier von Johannes Brahms kundig und mit viel Sensibilität aus.
Antoine Tamestit spielt eine Bratsche von Stradivari, Cédric Tiberghien stand bei der Aufnahme ein Bechstein-Flügel, Baujahr 1899, zur Verfügung. Hochkarätige Instrumente zur Einspielung der beiden Sonaten op. 120 von Johannes Brahms. Diese werden von den beiden Musikern sensibel ausgehört im Zusammenspiel, mal mit zartem Pinselstrich, mal mit kräftigem Farbauftrag in den Gesten gestaltet. Dazu fein aufgefächerte Dynamikänderungen und ein breites Ausdrucksspektrum, in dem sich die expressiven Facetten vielfach wandeln. Tamestit und Tiberghien loten die Gefühlswelten in diesen beiden Alterswerken kundig aus, uneitel, unmittelbar, pur. Ein intensiver, konzentrierter Dialog. Für die Zwei Gesänge haben sie sich Matthias Goerne mit ins Boot geholt: Mit warmem Timbre und direkt ansprechender Emotionalität passt er perfekt in dieses gelungene Miteinander.
© Philippe Matsas

Antoine Tamestit
Brahms: Violasonaten op. 120/1 & 2, Zwei Gesänge op. 91, Nachtigall op. 97/1 & Wiegenlied op. 49/4
Antoine Tamestit (Viola), Matthias Goerne (Bariton), Cedric Tiberghien (Klavier)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Matthias Goerne – Lieder
Kleine Fantasien
Bariton Matthias Goerne und Pianist Daniil Trifonov präsentieren überzeugend Lieder von Schumann bis Schostakowitsch mit ungewöhnlichen Tempi und samtig-dunklem Klang. weiter
Rezension Alina Ibragimova – Mendelssohn: Violinsonaten
Feingeister
In perfekter Symbiose bringen Violinistin Alina Ibragimova und Pianist Cédric Tiberghien das Phantastische und Poetische in Mendelssohns Violinsonaten hervor. weiter
Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte
Mit Esprit
Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann. weiter
Termine
Antoine Tamestit, ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Duncan Ward
Gubaidulina: Konzert für Viola und Orchester & Der Zorn Gottes, Weinberg: Sinfonie Nr. 16 op. 131
Isabelle Faust, Antoine Tamestit
Père: Concert à deux violes esgales Nr. 41 „Le Retour“ & Nr. 44 „Tombeau Les Regrets“ & Concert à deux violes esgales Nr. 3 „Le Tendre“, Mozart: Duo G-Dur KV 423 & B-Dur KV 424, Kurtág: Szigoruan magánlevél a 80 évesnek, Ligatura y, Vie silencieuse – Franz emlékére, Eine Blume für Tabea, Martinů: Drei Madrigale H 313
Antoine Tamestit, Bruckner Orchester Linz, Giedrė Šlekytė
Werke von Bartók & Martinů
Asmik Grigorian, Matthias Goerne, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo …
Schostakowitsch: Kammersinfonie c-Moll op. 110a & Sinfonie Nr. 14 op. 135
Asmik Grigorian, Matthias Goerne, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo …
Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a & Sinfonie Nr. 14 g-Moll op. 135
Asmik Grigorian, Matthias Goerne, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo …
Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 110a & Sinfonie Nr. 14 g-Moll op. 135
Asmik Grigorian, Matthias Goerne, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo …
Antoine Tamestit, Kammerakademie Potsdam
Auch interessant
Blind gehört Cédric Tiberghien
„Diese Variation frisst dich von innen auf“
Pianist Cédric Tiberghien hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt. weiter
Interview Antoine Tamestit
„Wir sollten offen sein für neue Konzepte“
Der französische Bratschist Antoine Tamestit spricht im Interview über einen Schrei auf der Bühne, versiegelte Programmhefte und seine Beziehung zu einem geliehenen Instrument. weiter
Antoine Tamestit und die Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal
Einen Ausweg aus der Obsession finden
Antoine Tamestit gibt seinen Einstand als Residenzkünstler der Kammerakademie Potsdam. weiter