Beredter Bach

Rezension Antoine Tamestit – J. S. Bach: Gambensonaten

Beredter Bach

Antoine Tamestit und Masato Suzuki bilden ein prächtiges Duo und harmonieren bei Bachs Gambensonaten absolut stilsicher.

Über das Bach-Gen im Hause Suzuki lässt sich nicht lange streiten. Während Vater Masaaki derzeit Bachs sämtliche Orgelwerke aufnimmt, hat sich Sohn Masato am Cembalo mit dem Bratscher Antoine Tamestit in die drei Sonaten BWV 1027, 1028 und 1029 vertieft, ursprünglich komponiert für Gambe und Cembalo. Sie bilden ein prächtiges Duo, weil sie so stilsicher harmonieren. Beide Musiker bewegen sich stets in dieselbe Richtung, ohne Drängeln oder Abdrängen des Anderen, bei Trillern absolut synchron. Ein Musizieren, das auf Höflichkeit basiert und viele Farben gebiert. Tamestit kann bassig summen und tenoral jubeln. Suzuki arbeitet nicht nur Echo-Effekte genau heraus, sondern bindet auf dem Cembalo die ariosen Linien, so gut es eben geht. Auf diese Weise ist ein ausgeglichenes, sehr genau gearbeitetes Album gelungen, das Bachs Musik so beredt und so natürlich wie möglich zum Leben erweckt.

© Christian Nielinger

Antoine Tamestit

Antoine Tamestit

J. S. Bach: Gambensonaten BWV 1027-1029

Antoine Tamestit (Viola), Masato Suzuki (Cembalo)
harmonia mundi

Weitere Rezensionen

Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte

Mit Esprit

Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann. weiter

Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte

Historisch korrekt

Mit Isabelle Faust und Antoine Tamestit bekommt die Akademie für Alte Musik Berlin bei der Aufnahme von Bachs Brandenburgischen Konzerten hochkarätige Unterstützung. weiter

Rezension Antoine Tamestit – Brahms: Violasonaten

Uneitel, unmittelbar, pur

Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien loten die Gefühlswelten in den Werken für Viola und Klavier von Johannes Brahms kundig und mit viel Sensibilität aus. weiter

Termine

Sonntag, 02.04.2023 18:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam
Montag, 03.04.2023 19:30 Uhr Neue Universität Heidelberg
Samstag, 05.08.2023 19:00 Uhr kING – Kultur- und Kongresshalle Ingelheim

Kommentare sind geschlossen.