Altes Testament im Hier und Jetzt

Rezension Benedict Kloeckner – J. S. Bach: Cello-Suiten

Altes Testament im Hier und Jetzt

Benedict Kloeckner nutzte die Phasen des Lockdowns, um Bachs Cello-Suiten – gepaart mit zeitgenössischen Kompositionen – einzuspielen.

Ironischer Kontrapunkt zur zeitweisen Nichtexistenz eines Konzertlebens der letzten beiden Jahre ist die regelrechte Flut an neuartigen, kreativen CD-Produktionen, die in der Coronazeit entstanden. Auch Benedict Kloeckner musste sich von einem Tag auf den anderen damit abfinden, seine Abende nicht mehr gemeinsam mit Hundertschaften von Zuhörern in einem Saal zu verbringen. In dieser ungewollten Einsamkeit auf Bachs Suiten für Violoncello solo zurückzugreifen lag da zunächst einmal nahe, gerade jetzt, da man endlich auch die nötige Zeit hat, um in das von Cellisten ehrfurchtsvoll als „Altes Testament“ betitelte Werk einzutauchen. Doch um der drei Jahrhunderte alten Komposition den Zeitgeist der heutigen zwanziger Jahre einzuhauchen bedarf es mehr als des einnehmenden, erzählerischen Duktus, der Kloeckners Spiel der Suiten zugrunde liegt. Den Part der Gegenwart steuerten sechs Komponistinnen und Komponisten aus sechs Kontinenten bei, die sich für die Auftragswerke von den Cello-Suiten inspirieren lassen und gleichzeitig die damalige Lockdown-Situation reflektieren sollten. Mal sprühen diese Kompositionen vor trotziger Tanzwut (Bongani Ndodana-Breens „Soweto Cello Riffs“), mal verströmen sie tiefste Depression (Elena Kats-Chernins „I am Cello“), mal sind sie düstere, deklamierende Meditationen (Geoffrey Gordons „Nes qu’on porroit“). Eingebettet sind diese Werke zwischen den einzelnen Suiten, für sich allein stehend, gegenwärtig – und doch in tiefer Verbundenheit zu Bach stehend.

© Ervis Zika

Benedict Kloeckner

Benedict Kloeckner

J. S. Bach: Cello-Suiten BWV 1007–1012 & Werke von Elizondo, Kats-Chernin, Ndodana-Breen, Tanguy u. a.

Benedict Kloeckner (Violoncello)
Brilliant

Weitere Rezensionen

Rezension Ragnhild Hemsing – Røta

Zurück zu den Wurzeln

Ragnhild Hemsing eröffnet ein weites Panorama zwischen elegantem Salon und tief empfundenen, „wilden“ Klängen, von Grieg bis zu Folklorestücken. weiter

Rezension Benedict Kloeckner – Rihm: Über die Linie I

Laserstrahlen und Explosionen

Benedict Kloeckner hat sich in Berlin mit seinem Cello in einen Bunker begeben und „Über die Linie“ von Rihm gespielt: Ein Ereignis. weiter

Rezension Zwischen Nostalgie und Revolution

Perfekte Symbiose

Benedict Kloeckner trifft, in perfekter Symbiose mit der Pianistin Danae Dörken, den romantischen Tonfall der schumannschen Charakterstücke. weiter

Termine

Donnerstag, 20.04.2023 20:00 Uhr Franziskaner Konzerthaus Villingen-Schwenningen

Ragnhild Hemsing, Benedict Kloeckner, Mario Häring

Grieg: Klaviertrio c-Moll, Halvorsen: Veslemøys Lied & Passacaglia nach Georg Friedrich Händel, Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 67, Dvorák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky-Trio“

Freitag, 21.04.2023 20:00 Uhr Paterskirche Kempen

Ragnhild Hemsing, Benedict Kloeckner, Mario Häring

Dvořák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 „Dumky“, Musik aus Norwegen

Sonntag, 23.04.2023 17:00 Uhr Schloss Loersfeld Kerpen

Ragnhild Hemsing, Benedict Kloeckner, Mario Häring

Werke von Grieg, Halvorsen, Schostakowitsch & Dvořák

Donnerstag, 27.04.2023 19:30 Uhr Residenz München

J. S. Bach: Cellosuiten Nr. 1-6

Benedict Kloeckner (Violoncello)

Dienstag, 09.05.2023 19:45 Uhr Casals Forum Kronberg
Sonntag, 04.06.2023 11:00 Uhr Schloss Weilburg
Sonntag, 09.07.2023 19:00 Uhr Schloss Weilburg

Benedict Kloeckner, Martin Stadtfeld

Weilburger Schlosskonzerte
Sonntag, 30.07.2023 11:00 Uhr Schloss Weilburg

Kommentare sind geschlossen.