Musikalischer Vulkanismus

Rezension Cecilia Bartoli – Queen of Baroque

Musikalischer Vulkanismus

Cecilia Bartoli ist und bleibt die „Queen of Baroque“. Von ihr können alle lernen, wie eine Ausnahmekarriere durch Neu- und Lerngier veredelt wird.

Für ein Bartoli-Album ist die Ausbeute an Entdeckungen mit zwei Weltersteinspielungen unterdurchschnittlich. Dennoch sind diese unentbehrlich, weil die enorme zeitliche Entstehungsspannweite der Aufnahmen das stratosphärische Qualitätskontinuum der Sängerin bestätigt. Kein einziges ihrer immer mit wissenschaftlichem Fundament edierten Alben war als kreative Erholungspause gedacht. Mit wertvollem Timbre und stupender Technik jagt und haucht sie durch Kastraten- und Primadonnenpartien. In diesen Repertoirenischen leistet Cecilia Bartoli fundamentale Entwicklungsarbeit. Erstaunlich ist auch, mit wieviel Kraft und Herz „L’altra Divina“ atemberaubende Artistik und Sinn für musikalischen Vulkanismus vereint. Nicht nur in vereinzelten Sternstunden, sondern immer und ohne Einschränkung. Egal ob sie ihre Kondition für die schwierigsten Kastraten-Stücke weitet, sich auf Spurensuche zu Riccardo Broschi begibt oder Schlichtes wie Händels „Largo“ singt. Von Bartoli können alle lernen, wie eine Ausnahmekarriere durch Neu- und Lerngier veredelt wird.

© Kristian Schuller/Decca

Cecilia Bartoli

Cecilia Bartoli

Queen of Baroque
Werke von Caldara, Händel, Hasse, Porpora u. a.

Cecilia Bartoli, June Anderson, Philippe Jaroussky, Sol Gabetta, Daniel Behle, Franco Fagioli, Julian Pregardien, I Barocchisti, Il Giardino Armonico, Academy of Ancient Music, Sinfonietta de Montréal, Sonatori de la Gioiosa Marca, Les Musiciens du Louvre, Cappella Gabetta, Diego Fasolis, Giovanni Antonini, Christopher Hogwood, Charles Dutoit, Marc Minkowski, Andres Gabetta
Decca

Weitere Rezensionen

Rezension Lea Desandre – Amazone

Hymne an die Natur

Hier passt alles: Wer Lea Desandres neues Album „Amazone“ hört, ist von ihrer Stimme und deren besonderer Ausstrahlung schlicht elektrisiert. Hochkarätige Gäste wie Cecilia Bartoli oder Thomas Dunford komplettieren das Ganze. weiter

Rezension Cecilia Bartoli – Farinelli

Rollentausch

Cecilia Bartoli zollt dem legendären Kastraten Farinelli Tribut und glänzt im hochbarocken Heldenrepertoire mit attackierender Vitalität. weiter

Rezension Cecilia Bartoli – Vivaldi: Arien

Bartolis V-Comeback

Nach ihrem erfolgreichen ersten Vivaldi-Album von 1999 hat Cecilia Bartoli nun ein komplett neues Programm konzipiert. weiter

Termine

Freitag, 26.05.2023 20:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Pfingstfestspiele
Samstag, 27.05.2023 15:00 Uhr Felsenreitschule Salzburg

Haydn: L’anima del filosofo

Salzburger Pfingstfestspiele
Sonntag, 28.05.2023 20:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Pfingstfestspiele
Montag, 29.05.2023 15:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg
Montag, 29.05.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Dienstag, 06.06.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Farinelli and His Time

Internationales Musikfest Hamburg
Freitag, 04.08.2023 19:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Festspiele
Montag, 07.08.2023 19:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Festspiele
Mittwoch, 09.08.2023 19:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Festspiele
Samstag, 12.08.2023 15:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Festspiele

Kommentare sind geschlossen.