Rollentausch

Rezension Cecilia Bartoli – Farinelli

Rollentausch

Cecilia Bartoli zollt dem legendären Kastraten Farinelli Tribut und glänzt im hochbarocken Heldenrepertoire mit attackierender Vitalität.

Farinelli hat bei Primadonnen derzeit mehr Glück als Bel-Ami bei den Frauen. Nach Ann Hallenberg zollt Cecilia Bartoli dem legendären Kastraten mit dem bürgerlichen Namen Carlo Broschi (1705-1782) Tribut. Auch hier stellt sie Entdeckungen in Weltersteinspielungen vor: Neben einer Arie des Epitide aus „La Merope“, dessen Part Farinelli sich von seinem Bruder Riccardo in die göttliche Kehle komponieren ließ, singt „La Bartoli“ ein Solo aus „Polifemo“ von Porpora, dem in letzter Zeit neben Händel und Vivaldi endlich die gebührende Wertschätzung zuteil wird. Sie glänzt also auch im hochbarocken Heldenrepertoire mit attackierender Vitalität und unternimmt nur einen einzigen Geschlechtstausch zur im Lieben und Sterben nicht minder mutigen Cleopatra Hasses, die Farinelli in Neapel gesungen hatte. Ihre sirenenhaften Lockrufe sind bewundernswert. Il Giardino Armonico liefert den qualitativ angemessenen Untergrund.

Erhalten Sie einen kurzen Blick hinter die Kulissen von „Farinelli“:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Farinelli
Porpora: Arien aus Polifemo, La Festa d‘ Imeneo & Semiramide Regina dell‘ Assiria
Broschi: Arien aus La Merope
Hasse: Arien aus Marc‘ Antonio e Cleopatra
Giacomelli: Mancare o Dio mi sento aus Adriano in Siria
Caldara: Questi al cor finora ignoti aus La Morte d’Abel

Cecilia Bartoli (Mezzosopran), Il Giardino Armonico, Giovanni Antonini (Leitung)
Decca

Weitere Rezensionen

Rezension Lea Desandre – Amazone

Hymne an die Natur

Hier passt alles: Wer Lea Desandres neues Album „Amazone“ hört, ist von ihrer Stimme und deren besonderer Ausstrahlung schlicht elektrisiert. Hochkarätige Gäste wie Cecilia Bartoli oder Thomas Dunford komplettieren das Ganze. weiter

Rezension Cecilia Bartoli – Queen of Baroque

Musikalischer Vulkanismus

Cecilia Bartoli ist und bleibt die „Queen of Baroque“. Von ihr können alle lernen, wie eine Ausnahmekarriere durch Neu- und Lerngier veredelt wird. weiter

Rezension Cecilia Bartoli – Vivaldi: Arien

Bartolis V-Comeback

Nach ihrem erfolgreichen ersten Vivaldi-Album von 1999 hat Cecilia Bartoli nun ein komplett neues Programm konzipiert. weiter

Termine

Freitag, 26.05.2023 20:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Pfingstfestspiele
Samstag, 27.05.2023 15:00 Uhr Felsenreitschule Salzburg

Haydn: L’anima del filosofo

Salzburger Pfingstfestspiele
Sonntag, 28.05.2023 20:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Pfingstfestspiele
Montag, 29.05.2023 15:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg
Montag, 29.05.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Dienstag, 06.06.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Farinelli and His Time

Internationales Musikfest Hamburg
Freitag, 04.08.2023 19:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Festspiele
Montag, 07.08.2023 19:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Festspiele
Mittwoch, 09.08.2023 19:30 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Festspiele
Samstag, 12.08.2023 15:00 Uhr Haus für Mozart Salzburg

Gluck: Orfeo ed Euridice

Salzburger Festspiele

Kommentare sind geschlossen.