
CD-Rezension Daniel Behle – Schubert: Arien & Ouvertüren
Feine Nuancen
Daniel Behle schafft es mit seinem durchaus farbreichen Tenor, Schuberts Helden feine und feinste Klangnuancen abzugewinnen
In seinen damals wie heute recht erfolglosen Opern versucht Franz Schubert romantische Inhalte zu gestalten, verwendet dafür aber die musikalischen Mittel der auf Ebenmaß bedachten Wiener Klassik nach Mozart. So eignet diesen, größtenteils vor Webers „Freischütz“ entstandenen, Stücken eine gewisse Monotonie. Der wie stets eminent sorgfältig artikulierende Daniel Behle versucht auf seiner neuen CD keinesfalls, diese mit dramatischem Furor zu überdecken. Er konzentriert sich darauf, mit seinem nicht sehr sinnlich timbrierten, aber gerade in der Zwischenlage durchaus farbreichen Tenor, Schuberts einander ähnelnden, empfindsam-melancholischen Helden feine und feinste Klangnuancen abzugewinnen. Das Barockorchester L’Orfeo unter Michi Gaigg nutzt die Möglichkeit, sich Schubert mit historischen Instrumenten zu erobern, trefflich, und sorgt für jene Dramatik, die die Gesangsparts nicht hergeben.
Schubert: Arias and Ouvertures
Daniel Behle (Tenor), L’Orfeo Barockorchester, Michi Gaigg (Leitung)
deutsche harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Daniel Behle – Heimat
Heimatliche Gefühle
Tenor Daniel Behle gerät bei Heimatliedern aus fünf Jahrhunderten mit dem Quartett German Hornsound in fast gläserne Stimmung, lediglich Mario Adorfs Rezitation enthält zu viel Pathos. weiter
Rezension Daniel Behle – MoZart
Schwereloser Mozart
Hoffen, Bangen, Freuen: Das ist exemplarisch für dieses glänzende Mozart-Album von Tenor Daniel Behle und dem L'Orfeo Barockorchester. weiter
CD-Rezension Mein Hamburg – Daniel Behle & Schnyder Trio
Sehnsüchtig
Der Tenor Daniel Behle verbeugt sich vor seiner Heimatstadt weiter
Termine
Lehár: Giuditta
Vida Miknevičiūtė (Giuditta), Daniel Behle (Hauptmann Octavio), Kerstin Avemo (Anna), Jonas Hacker (Sladek), Jochen Schmeckenbecher (Leutnant Antonio), Titus Engel (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Lehár: Giuditta
Vida Miknevičiūtė (Giuditta), Daniel Behle (Hauptmann Octavio), Kerstin Avemo (Anna), Jonas Hacker (Sladek), Jochen Schmeckenbecher (Leutnant Antonio), Titus Engel (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Lehár: Giuditta
Vida Miknevičiūtė (Giuditta), Daniel Behle (Hauptmann Octavio), Kerstin Avemo (Anna), Jonas Hacker (Sladek), Jochen Schmeckenbecher (Leutnant Antonio), Titus Engel (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Lehár: Giuditta
Vida Miknevičiūtė (Giuditta), Daniel Behle (Hauptmann Octavio), Kerstin Avemo (Anna), Jonas Hacker (Sladek), Jochen Schmeckenbecher (Leutnant Antonio), Titus Engel (Leitung), Christoph Marthaler (Regie)
Daniel Behle, Alliage Quintett
Werke von Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi & Puccini
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Regula Mühlemann (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Daniel Behle (Tenor), Michael Borth (Bass), Freiburger Bachchor, Philharmonisches Orchester der Stadt Freiburg, André de Ridder (Leitung)
Auch interessant
Operetten-Kritik: Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz – Hopfen und Malz
Hetero-Operette mit Format
(Annaberg, 21.1.2023) Der komponierende Tenorstar Daniel Behle und der Schweizer Autor Alain Claude Sulzer bringen ein wohlgenährtes Operettenbaby zur Welt. Sie knüpfen damit geradewegs an die großen Zeiten der Berliner und Wiener Operette an. weiter
Lieblingsstück Daniel Behle
Engelbert Humperdinck: Königskinder
Als Komponist schätzt Daniel Behle die handwerkliche Qualität von Humperdincks später Oper, zu der der Tenor auch einen familiären Bezug hat. weiter
Blind gehört Daniel Behle
„Eine tolle Inspiration“
Der Tenor Daniel Behle hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt. weiter