Startseite » Rezensionen » Brüche hinter der Idylle

CD-Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn

Brüche hinter der Idylle

Nicht nur im Freien zu hören: Den perfekten Soundtrack zum Sommer liefern diesmal Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart

vonFrank Armbruster,

„Im Freien zu singen“ – Felix Mendelssohn meinte diesen Zusatztitel für den ersten Band mit Liedern für gemischten Chor a cappella durchaus wörtlich: „wie lauter Poesie klang es“, notierte er nach einer Aufführung einiger Lieder im Wald, die er 1839 organisiert hatte. Von Wiesen und Wald, Frühling und Vögeln handeln diese insgesamt 28 Lieder, überwiegend nach Gedichten von Heine, Eichendorff und Uhland – und von der Liebe, natürlich. Musikalisch sind die Strophenlieder, die freilich nicht leicht zu singen sind, irgendwo zwischen Volks- und Kunstlied zu verorten. Offensichtlich ist, dass Frieder Bernius weniger den Volkston sondern mehr ihren Kunstcharakter in den Vordergrund stellt, nicht zuletzt indem er die Brüche hinter der Beschwörung von Naturidylle spürbar werden lässt. Kunstvoller, klanglich ausgewogener und auch textverständlicher lassen sich diese Lieder wohl kaum gestalten.

Mendelssohn: Lieder im Freien zu singen
6 Lieder op. 41, op. 48, op. 59 & op. 88, 4 Lieder op. 100

Kammerchor Stuttgart, Frieder Bernius (Leitung)
Carus

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!