Startseite » Rezensionen » Meisterhafte Klangfülle

Rezension Iveta Apkalna & Mariss Jansons

Meisterhafte Klangfülle

Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Saint-Saëns und Poulenc.

vonEcki Ramón Weber,

Der eine lässt die Orgel sachte im Hintergrund ihre Aura verströmen, der andere setzt sie gleich prominent in Szene, um dann eine kontrastreiche Klangreise zu starten. Unterschiedlicher kann die Verbindung von Orgel und Orchester nicht sein wie in den beiden Werken von Camille Saint-Saëns und Francis Poulenc. Der Ende 2019 verstorbene Mariss Jansons hat mit seinen Münchnern und Iveta Apkalna, Titularorganistin der Hamburger Elbphilharmonie, diese beiden gegensätzlichen Stücke vor einem Jahr im Gasteig aufgeführt. Hier zeigt sich wieder, wie meisterhaft Jansons Klangfülle und solistische Details miteinander verbinden konnte, Flächigkeit und Kontur. Die perfekt austarierten Steigerungswellen bei Saint-Saëns sind betörend. Die Klangmassen werden wendig und funkelnd navigiert, alle eigenwilligen Finten der Komposition treten so deutlich hervor. Und bei Poulenc, da wird überzeugend die freche Stilvielfalt zelebriert, von mysteriös bis kokett. Was für eine Klangimagination!

Iveta Apkalna
Iveta Apkalna

Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 „Orgelsinfonie“
Poulenc: Konzert für Orgel, Streicher & Pauken

Iveta Apkalna (Orgel), Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons (Leitung)
BR Klassik

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!