
Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1
Späte Referenz
Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen.
Von Brahms harsch kritisiert, historisch im Schatten Mahlers und Bruckners, mit 25 Jahren gestorben: Hans Rott hatte einen schweren Stand. Es gibt rund ein halbes Dutzend Aufnahmen seiner ersten Sinfonie in E-Dur und jetzt eine weitere, rundum erfüllende. Jakub Hrůša steuert die Bamberger Symphoniker mit viel Geschick durch die farbenreiche Partitur, die Anleihen, etwa bei Bruckner, nicht verhehlen kann und dennoch Individualität verrät. Dynamische Grenzbereiche werden von Hrůša kenntnisreich freigelegt, in den stillen, choralartigen Momenten verzichtet er auf weihevolle Schwere. Das Scherzo strotzt vor Kraft und atmet doch immer wieder lyrischen Geist. Auf für das monumentale Finale sind Hrůša und die Bamberger genau vorbereitet und bewältigen es mit gutem Timing und Sinn für Proportionen. Ergänzend hält das Album Mahlers „Blumine“-Satz und Bruckners Sinfonisches Präludium bereit.
© Marian Lenhard

Jakub Hrůša
Rott: Sinfonie Nr. 1 E-Dur, Mahler: Blumine, Bruckner: Sinfonisches Präludium
Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša (Leitung)
Deutsche Grammophon
Weitere Rezensionen
Rezension Augustin Hadelich – Bohemian Tales
Böhmische Geschichten
Wie selbstverständlich Dvořák klingen kann, zeigen Augustin Hadelich und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Jakub Hrůša bei ihrer Aufnahme des Violinkonzerts. weiter
Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien
Mehr als nur ein Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert. weiter
Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs
Farbenreichtum
Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös in Klang. weiter
Termine
Mitsuko Uchida, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Cherubini: Ouvertüre zu „Medea“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Mitsuko Uchida, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Cherubini: Ouvertüre zu „Medea“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Mitsuko Uchida, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Cherubini: Ouvertüre zu „Medea“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Patricia Kopatchinskaja, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Francesconi: Violinkonzert „Corpo Elettrico“ (DEA), Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Patricia Kopatchinskaja, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Francesconi: Violinkonzert „Corpo elettrico“, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Sophia Brommer (Sopran), Natalya Boeva (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor), Tilmann Rönnebeck (Bass), Chor des Bayerischen Rundfunks, Bamberger Symphoniker, Tarmo Peltokoski (Leitung)
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125
Sophia Brommer (Sopran), Natalya Boeva (Mezzosopran), Benjamin Bruns (Tenor), Tilmann Rönnebeck (Bass), Chor des Bayerischen Rundfunks, Bamberger Symphoniker, Tarmo Peltokoski (Leitung)
Lukas Sternath, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 & Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67