
Rezension Marlis Petersen – Dimensionen Innenwelt
Spätromantisches Edelmaterial
Marlis Petersen befindet sich im Einklang von bewundernswertem Können, emotionaler Intelligenz und performativer Rhetorik.
Liedgesang in Vollendung, der auch ohne die esoterische Gebrauchsanweisung im Booklet jeder noch so anspruchsvollen Wertung standhält. Es ist nicht ganz einfach, sofort den Grund für den Ausnahmecharakter der großartigen Reihe von Marlis Petersens Interpretationen zu benennen. Bei „Träume“ aus den Wesendonck-Liedern fällt der Groschen. Sie befindet sich genau im Mittelpunkt des Dreiecks von bewundernswertem Können, emotionaler Intelligenz und (das gehört unbedingt zum spätromantischen Lied) dem Wissen um eine immer brillante Dosierung von performativer Rhetorik. Ihren derzeitigen Fachwechsel vom lyrischen Koloratursopran zu „Fidelio“ und „Die tote Stadt“ hört man, denn das Leuchten der unverändert hellen Stimme hat inzwischen noch größere Fülle. Stephan Matthias Lademann ist der ideale Begleiter, der die deutschen wie die französische Liedgruppe in ein dämmernd-differenziertes Klanggewebe hüllt.
© Yiorgos Mavropoulos

Marlis Petersen
Dimensionen – Innenwelt
Weigl: Seele
R. Strauss: Die Nacht, Ruhe, meine Seele & Beim Schlafengehen
Brahms: Nachtwandler, Der Tod, das ist die kühle Nacht & Nachtigall
Wolf: Die Nacht & Gebet
Sommer: Seliges Vergessen
Schubert: Nacht und Träume
Reger: Schmied Schmerz & Abend
Liszt: Lass mich ruhen & Hohe Liebe
Wagner: Träume
Fauré: Apres un reve & Notre amour
Hahn: A Chloris
Duparc: Chanson triste
Rössler: Läuterung
Fürstenthal: Eingang
Marlis Petersen (Sopran), Stephan Matthias Lademann (Klavier)
Solo Musica
Weitere Rezensionen
Rezension René Jacobs – Beethoven: Leonore
Sturm und Drang
René Jacobs und das Freiburger Barockorchester präsentieren ein dezidiertes Plädoyer für die Frühfassung der „Fidelio“-Urfassung „Leonore“. weiter
Rezension Marlis Petersen – Dimensionen Anderswelt 2
Faszinierende Kleinodien
Marlis Petersen leiht im zweiten Teil ihrer CD-Trilogie „Dimensionen“ den Elementargeistern ihre quellklare Stimme. weiter
Rezension Kent Nagano – Widmann: Arche
Muskelspiele
Die Spielfreude und die Wucht der Aufführung von Jörg Widmanns Oratorium „Arche“ aus der Elbphilharmonie wirken auch auf CD. weiter
Termine
Marlis Petersen, Sephan Matthias Lademann
Marlis Petersen, Philharmonisches Orchester Würzburg, Enrico Calesso
1. Jubiläumskonzert des Bayerischen Staatsorchester
Wagner: Tannhäuser
Marlis Petersen (Elisabeth), Ain Anger (Hermann), Klaus Florian Vogt (Tannhäuser), Sebastian Weigle (Leitung), Romeo Castellucci (Regie)
Wagner: Tannhäuser
Marlis Petersen (Elisabeth), Ain Anger (Hermann), Klaus Florian Vogt (Tannhäuser), Sebastian Weigle (Leitung), Romeo Castellucci (Regie)
Wagner: Tannhäuser
Marlis Petersen (Elisabeth), Ain Anger (Hermann), Klaus Florian Vogt (Tannhäuser), Sebastian Weigle (Leitung), Romeo Castellucci (Regie)
Wagner: Tannhäuser
Marlis Petersen (Elisabeth), Ain Anger (Hermann), Klaus Florian Vogt (Tannhäuser), Sebastian Weigle (Leitung), Romeo Castellucci (Regie)
Wagner: Tannhäuser
Marlis Petersen (Elisabeth), Ain Anger (Hermann), Klaus Florian Vogt (Tannhäuser), Sebastian Weigle (Leitung), Romeo Castellucci (Regie)