
Rezension René Jacobs – Beethoven: Leonore
Sturm und Drang
René Jacobs und das Freiburger Barockorchester präsentieren ein dezidiertes Plädoyer für die Frühfassung der „Fidelio“-Urfassung „Leonore“.
Wer sich Florestan als Fortissimo-Helden vorstellt statt als fast gebrochenen Gefangenen, sollte die Neuaufnahme von Beethovens „Fidelio“-Urfassung „Leonore“ großzügig umfahren. Denn Dirigent René Jacobs präsentiert ein dezidiertes und im Beiheft nachzulesendes Plädoyer für die Frühfassung. Wie schlüssig er dieses Konzept klanglich umsetzt, ist nicht nur dem ebenso flexibel wie farbig aufspielenden Freiburger Barockorchester zu verdanken, sondern auch einem (weitgehend) homogenen Sängerensemble, vorneweg mit einer Marlis Petersen, die der Leonore alles gibt, was sie braucht: Zartheit und Willensstärke, Koloraturen-Feinheiten und Sturm-und-Drang-Emphase. Die Dialoge wurden, wie in Jacobs’ „Zauberflöten“-Produktion, zum Mini-Hörspiel verdichtet. Die Aufnahme ist bis in Nischen hinein überlegt vorbereitet, so dass man sich am Ende fragt, warum der spätere Kompromiss-„Fidelio“ heute noch so oft der „Leonore“ vorgezogen wird.
© Peter M. Mayr/harmonia mundi

René Jacobs
Beethoven: Leonore
Marlis Petersen, Maximilian Schmitt, Dimitry Ivanshchenkjo, Robin Johannsen, u. a., Zürcher Sing-Akademie, Freiburger Barockorchester, Florian Helgath, René Jacobs (Leitung)
harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 7 & 8
Erfrischender Nachschlag
René Jacobs und das B'Rock Orchestra setzen zum Abschluss ihres Schubert-Zyklus' auf Detailreichtum und Kammermusikalität. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Beethoven: Klavierkonzerte Nr. 1 & 3
Klangliche Entdeckungsreise
Pianist Kristian Bezuidenhout und das von Pablo Heras-Casado geleitete Freiburger Barockorchester entfachen Beethovens revolutionäres Potential. weiter
Rezension René Jacobs – J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232
Vokales Concerto Grosso
Nach fast dreißig Jahren hat René Jacobs mit dem RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs h-Moll-Messe neu aufgenommen. weiter
Termine
Freiburger Barockorchester, Kristian Bezuidenhout
Bart Aerbeydt & Gijs Laceulle, Freiburger Barockorchester, Gottfried von …
Haydn: Sinfonie Nr. 73 „La Chasse“, Rosetti: Konzert Es-Dur für zwei Hörner, Fiala: Parthia, Witt: SInfonie C-Dur „Jenaer Sinfonie“
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Sebastian Myrus (Christus), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Bariton & Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Sebastian Myrus (Christus), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Bariton & Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
J. S. Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Raphael Höhn (Evangelist), Vox Luminis, Freiburger Barockorchester, Lionel Meunier (Leitung)
Kateryna Kasper, Helena Rasker, B‘Rock Orchestra), René Jacobs
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
Freiburger Barockorchester, Anne Katharina Schreiber
Brahms: Serenade D-Dur op. 1/11, Dvořák: Serenaden d-Moll op. 44 & E-Dur op. 22
Auch interessant
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Il Giustino
Im Schicksalsrad zwischen Barock und Gegenwart
(Berlin, 20.11.2022) Augenzwinkernd verbindet Regisseurin Barbora Horáková für Vivaldis Musikdrama Versatzstücke und Stilmittel aus unterschiedlichen Epochen, Kunst und Kitsch. René Jacobs eröffnet diesjährigen Barocktage an der Berliner Staatsoper mit der Akademie für Alte Musik Berlin. weiter
TV-Tipp 16.7. 3sat: Sommernachtsgala Grafenegg 2022
Von Oper bis Jazz
Sopranistin Marlis Petersen und Bassbariton Erwin Schrott eröffneten mit der Sommernachtsgala das diesjährige Grafenegg Festival. 3sat strahlt die Aufzeichnung im TV aus. weiter
Blickwinkel: Hans-Georg Kaiser
„Wir können die Ausfälle nicht kompensieren“
Hans-Georg Kaiser, Intendant und Geschäftsführer des Freiburger Barockorchesters, über Konzerttourneen und Finanzmanagement in Pandemie-Zeiten, neue Konzertformate und über das Glück einer treuen Zuschauerschaft. weiter