
Rezension Matthias Kirschnereit – Concertant
Kultiviert und klangschön
Matthias Kirschnereit hat Schumanns populäres Klavierkonzert mit weniger bekannten Werken des Komponisten zusammengeführt.
Robert Schumanns Klavierkonzert gehört zu den meistaufgeführten romantischen Konzerten, doch seine anderen Stücke für Klavier und Orchester sind vielen kaum bekannt. Matthias Kirschnereit hat dieses Defizit erkannt und diese neben dem Klavierkonzert für sein aktuelles Album ausgewählt; als Ergänzung fügte er eine Fassung für Klavier und Orchester von Schumanns Konzertstück für vier Hörner bei. Kirschnereits Schumann-Spiel ist kultiviert, klangschön und agogisch differenziert, allerdings bisweilen verhalten im Temperament. Wo sich Pianisten wie Krystian Zimerman oder Lars Vogt in der Kadenz vom ersten Satz des Klavierkonzerts rauschhaft in die Akkordketten stürzen, da bleibt Kirschnereit einfach zu akademisch und etwas zu kraftlos, auch dem dritten Satz fehlt es an Schwung, entfesselter Virtuosität und Vorwärtsdrang. dass er auch anders kann, zeigen die mitreißend musizierten Ecksätze des Hörnerstücks.
© Maike Helbig

Matthias Kirschnereit
Concertant
Schumann: Klavierkonzert op. 54, Konzertstück op. 86, Introduktion & Allegro appassionato op. 92 & Konzert-Allegro mit Introduktion op. 134
Matthias Kirschnereit (Klavier), Konzerthausorchester Berlin, Jan Willem de Vriend (Leitung)
Berlin Classics
Sehen Sie den Trailer zu Matthias Kirschnereits Album „Concertant“:
Weitere Rezensionen
Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte
Lebendige Wechselrede
Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor. weiter
Rezension Matthias Kirschnereit – Beethoven Unknown
Unbekannter Beethoven
Lustvoll und klug durchdacht entdeckt Pianist Matthias Kirschnereit selten gespielte Werke von Ludwig van Beethoven. weiter
Rezension Matthias Kirschnereit – Frei aber einsam
Emphatisch
Matthias Kirschnereit, Lena Neudauer und das Amaryllis Quartett interpretieren Brahms, der voller Leidenschaft und Poesie steckt weiter
Termine
Matthias Kirschnereit
Evelina Liubonko, MDR-Sinfonieorchester, Jan Willem de Vriend
Kayser: Ouvertüre zu „Scherz, List und Rache”, Say: Goethe-Lieder op. 44, Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (Auszüge)
Evelina Liubonko, MDR-Sinfonieorchester, Jan Willem de Vriend
Kayser: Ouvertüre zu „Scherz, List und Rache”, Say: Goethe-Lieder op. 44, Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (Auszüge)
Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Maria Ioudenitch, Stuttgarter Philharmoniker, Jan Willem de Vriend
Rameau: Les Indes galantes (Auszüge), Vivaldi: Violinkonzert D-Dur „Il grosso Mogul“, Schubert: Violinkonzert D-Dur D 345, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Maria Ioudenitch, Stuttgarter Philharmoniker, Jan Willem de Vriend
Rameau: Instrumentalmusik aus „Les Indes Galantes“, Vivaldi: Violinkonzert D-Dur „Grosso Mogul“, Schubert: Konzertstück für Violine und Orchester D-Dur, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Die Poesie der Schmetterlinge
Matthias Kirschnereit (Klavier), Helge Heynold (Rezitation), Anna Engel (Moderation & Regie)
Roberto Prosseda, Stuttgarter Philharmoniker, Jan Willem de Vriend
Rossini: Ouvertüre zu „Il signor Bruschino“, Wilms: Sinfonie Nr. 6 d-Moll, Beethoven: Klavierkonzert op. 61a nach Violinkonzerts D-Dur op. 61
Lena Neudauer, Matthias Kirschnereit, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, …
Schubert: Rondo A-Dur D 438, Mozart: Divertimento D-Dur KV 136, Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:2, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll