Gewinnende Dialogkultur

Rezension Sebastian Bohren

Gewinnende Dialogkultur

Sebastian Bohren zieht auf dieser Aufnahme eine dramaturgische Linie, in deren Mitte Brittens Violinkonzert steht.

Ein Geiger mit charismatisch gesteigertem und intellektuellem Ton! Der Schweizer Sebastian Bohren zieht auf dieser Aufnahme eine dramaturgische Linie, in deren Mitte Brittens Violinkonzert steht. Bei dieser erweist sich das Royal Liverpool Philharmonic Orchestra als idealer Partner: Die verschiedenen Ausdrucksdimensionen Brittens kommen mit schönen und rigorosen Unterscheidungen zum Klingen. Bohren durchmisst beide großartige Werke und den danach minimal abfallenden Tschaikowsky mit mühelos weicher und von innen leuchtender Spannkraft. Durch imponierend sensible Energie macht er hörbar, dass und warum Mendelssohns Opus am Beginn der Werk-Genese von Brittens Violinkonzert stand. Andrew Litton ist ein bescheidener, dabei genau denkender Koordinator, der zwischen Solist und Orchester eine durch Feinheiten bestechende und in den großen Bögen durch Klarheit gewinnende Dialogkultur fördert.

Mendelssohn: Violinkonzert op. 64, Britten: Violinkonzert op. 15, Tschaikowsky: Sérénade mélancolique op. 26

Sebastian Bohren (Violine), Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Andrew Litton (Leitung)
RCA Red Seal

Weitere Rezensionen

Rezension Vasily Petrenko – Elgar: Sea Pictures

Tosende Orchesterwogen

Vasily Petrenko und sein Liverpool Philharmonic Orchestra haben ihre vierte gemeinsame CD mit Werken von Edward Elgar aufgenommen. weiter

CD-Rezension Alexandre Tharaud spielt Rachmaninow

Überflüssig

Alexandre Tharaud hat nichts Neues hinzuzufügen und seine Aufnahme fällt in vielen Aspekten gegenüber der Konkurrenz ab weiter

CD-Rezension Marina Rebeka - Mozart Arien

Anmut und Reinheit

Schwebend und mühelos: Mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra singt Marina Rebeka Arien aus den Mozart-Opern weiter

Kommentare sind geschlossen.