
CD-Rezension Vilde Frang – Bartók & Enescu
Beeindruckender Bartók
Das Zusammenspiel von Vilde Frang und dem Orchestre Philharmonique de Radio France macht die CD zu einem sehr hörenswerten Ergebnis.
Vilde Frang zählt zweifelsohne zu den profiliertesten Violinistinnen der jungen Generation. Die Künstlerin hat nach Konzerten von Britten, Korngold und Tschaikowsky ein weiteres Meisterwerk aufgenommen: Bartóks erstes Violinkonzert, das dem Solisten einiges an Spielfertigkeiten abverlangt. Es beginnt zunächst mit einer schlichten, volksliedartigen Melodie, welche Frang sehr gefühlsbetont vorträgt. Ihr Spiel wirkt trotz der nicht immer melodisch angelegten Fortschreitung im „Andante sostenuto“ warm im Ton. Große Sprünge und langes Halten von Spitzentönen meistert sie mit Leichtigkeit. Das Zusammenspiel der Solistin mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France unter Mikko Franck macht die vorliegende Aufnahme insgesamt zu einem sehr hörenswerten Ergebnis. Dem Konzert folgt das kammermusikalische Werk Oktett C-Dur von George Enescu, wo Frang ihre hohe Kunst auch im Ensemblespiel unter Beweis stellt.
Bartók: Violinkonzert Nr. 1
Enescu: Streichoktett C-Dur op. 7
Vilde Frang, Erik Schumann, Gabriel Le Magadure & Rosanne Philippens (Violine), Lawrence Power & Lily Francis (Viola), Nicolas Altstaedt & Jan-Erik Gustavsson (Violoncello), Orchestre Philharmonique de Radio France, Mikko Franck (Leitung)
Warner Classics
Weitere Rezensionen
Rezension Ian Bostridge – Beethoven
Souveräne Geschmeidigkeit
Mit „Songs and Folksongs“ präsentiert Ian Bostridge eine aparte Auswahl aus Beethovens Liedschaffen, darunter Bekanntes und selten gehörte Raritäten. weiter
Rezension Nicolas Altstaedt – Veress & Bartók
Emotional durchdrungen
Nicolas Altstaedt hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, die Emotionen genauso unmittelbar und fokussiert wie er selbst zum Klingen bringen können. weiter
CD-Rezension Vilde Frang
Salzburger Poesie
Vilde Frang lässt nicht nur durch Energie und dynamische Wendigkeit aufhorchen, sondern auch durch ihre Klangfarbigkeit weiter
Termine
Vilde Frang, Maximilian Hornung, Hisako Kawamura
Vilde Frang, Bayerisches Staatsorchester, Vladimir Jurowski
Wagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, Berg: Violinkonzert, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
500 Jahre Bayerisches Staatsorchester
Vilde Frang, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Maxim Emelyanychev
Hensel: Ouvertüre C-Dur, Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Vilde Frang, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Ellington: Harlem, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Vilde Frang, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Robin Ticciati
Ellington: Harlem, Strawinsky: Violinkonzert D-Dur, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44