Gil Shaham (Violine), Dai Miyata (Violoncello), Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling (Leitung)
 
        Termine
- 
KonzertInterpreten 
 Gil Shaham (Violine), Dai Miyata (Violoncello), Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling (Leitung)Programm 
 Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102, Bartók: Konzert für Orchester,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
- 
Einmal Israel und zurück: 1971 in den USA als Sohn zweier Israelis geboren, zogen Gil Shaham und seine Familie 1973 nach Jerusalem. 1982 ging es zurück in die USA, wo Shaham an der New Yorker Juilliard School studierte. Ende der Achtzigerjahre vollzog der… Mehr auf dem Künstlerportal 
- 
Seit ihrer Gründung 1957 verstehen sich die Symphoniker Hamburg als Orchester der Hamburger und sind mit den Jahren zu einem essenziellen Bestandteil des städtischen Musiklebens geworden. Im Gegensatz zum NDR Elbphilharmonie Orchester ist das Ensemble in der Laeiszhalle beheimatet und wurde nach… Mehr auf dem Künstlerportal 
- 
Bevor sich Sylvain Cambreling seiner eigentlichen Leidenschaft – dem Dirigieren – widmete, begann der 1948 in Amiens geborene Franzose Posaune zu spielen. Später studierte er das Instrument am Pariser Konservatorium und wurde anschließend im Orchestre national de Lyon als Posaunist aufgenommen, wo… Mehr auf dem Künstlerportal 
Auch interessant
- 
Neue Spielzeit der Symphoniker Hamburg 2025/2026Vom Anfang inspiriertDie Symphoniker Hamburg widmen ihre Spielzeit 2025/2026 besonderen Anfängen in der Musik und mixen das Programm mit Klassikern und lange nicht mehr gehörten Werken. 
- 
Konzert-Kritik: Han-Na Chang bei den Symphonikern HamburgVerschiedene Welten(Hamburg, 3.3.2024) Mischa Maisky, die Symphoniker Hamburg und Han-Na Chang erwiesen sich in der Laeiszhalle als grandiose Geschichtenerzähler. 
- 
Max Regers „100. Psalm“ in St. Katharinen„Die Hörer müssen nachher als ,Relief‘ an der Wand kleben“Die Kantorei St. Katharinen feiert Max Regers 150. Geburtstag mit der Chorsinfonie „100. Psalm“ und dem Choral „Ein feste Burg“. 
Auch interessant
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 


