Giacomo Puccini (*22.12.1859 in Lucca, †29.11.1924 in Brüssel) war der bedeutendste italienische Opernkomponist in der Nachfolge Verdis. Er entstammte einer Musikerfamilie von Organisten und Chorleitern, deren Tradition auch er folgen sollte. Eine eindrückliche „Aida“-Aufführung von 1876 in Pisa veranlasste ihn aber dazu, sich der Oper zuzuwenden. Neben seinen bekanntesten Opern „Tosca“ (1900) und „Madame Butterfly“ (1904) galt „La Bohème (1896) lange Zeit als Prototyp der italienischen Oper mit ihrer lyrisch-sentimentalen Haltung, im Gegensatz zu Verdis heroischer Oper. Mit der Uraufführung von „La fanciulla del West“ 1910 an der New Yorker Met bestätigte Puccini seinen internationalen Erfolg. Seine letzte Oper „Turandot“ blieb unvollendet – er starb in Brüssel, wo er sich Heilung von seinem Krebsleiden erhoffte.
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini

Termine
-
Sa., 13. September 2025 19:30 Uhr
Oper Frankfurt, Frankfurt (Main)Musiktheater
Puccini: Tosca
Bianca Mărgean (Floria Tosca), Angelo Villari (Mario Cavaradossi), Łukasz Goliński (Baron Scarpia), Aleksander Myrling (Cesare Angelotti), Elias Grandy (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)
-
Sa., 13. September 2025 19:30 Uhr
Stadttheater, BadenKonzert
Abschiedskonzert für Michael Lakner
Michael Zehetner (Leitung), Kai Uwe Garrels (Moderation)
-
So., 14. September 2025 18:00 Uhr
Musiktheater im Revier, GelsenkirchenMusiktheater
Puccini: La bohème
Rasmus Baumann/Mateo Peñaloza Cecconi (Leitung), Sandra Wissmann (Regie)
-
Mi., 17. September 2025 19:30 Uhr
Victoria Hall, GenfKonzert
-
Fr., 19. September 2025 19:30 Uhr
Staatstheater Mainz, MainzMusiktheater
Puccini: Turandot
Julija Vasiljeva (Turandot), Antonello Palombi (Calaf), Julietta Aleksanyan (Liù), Gabriel Rollinson (Ping), Myungin Lee (Pang), Collin André Schöning (Pong), Francesco Cilluffo (Leitung), Gianluca Falaschi (Regie)
-
Sa., 20. September 2025 18:00 Uhr
Oper Frankfurt, Frankfurt (Main)Musiktheater
Puccini: Tosca
Bianca Mărgean (Floria Tosca), Angelo Villari (Mario Cavaradossi), Łukasz Goliński (Baron Scarpia), Aleksander Myrling (Cesare Angelotti), Elias Grandy (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)
-
Musiktheater
Puccini: Tosca
Elena Stikhina (Floria Tosca), Jonathan Tetelman (Mario Cavaradossi), Ludovic Tézier (Baron Scarpia), Pier Giorgio Morandi (Leitung) Margarethe Wallmann (Regie)
-
Sa., 20. September 2025 19:00 Uhr
Semperoper, DresdenMusiktheater
Puccini: La bohème
Yaritza Véliz (Mimì), Nikola Hillebrand (Musetta), Long Long (Rodolfo), Danylo Matviienko (Marcello), Vladyslav Buialskyi (Colline), Stefano Ranzani (Leitung), Christine Mielitz (Regie)
-
Sa., 20. September 2025 19:30 Uhr
Stadttheater Bern, BernPremiere
Musiktheater
Puccini: Manon Lescaut
Kiandra Howarth (Manon Lescaut), Jonathan McGovern (Lescaut), Andeka Gorrotxategi (Des Grieux), William Meinert/Christian Valle (Geronte di Ravoir), Ian Matthew Castro (Edmondo), Evgenia Asanova (Musico), Alevtina Ioffe (Leitung), Anna Bergmann (Regie)
-
Sa., 20. September 2025 19:30 Uhr
Theater Nordhausen, NordhausenKonzert
Operngala
Julia Ermakova (Sopran), Yuval Oren (Sopran), Florian Tavic (Bariton), Loh-Orchester Sondershausen, Gábor Hontvári (Leitung)
Artikel
-
Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Gianni Schicchi / Elektra
Zwei schreckliche Familien
(Heidenheim, 18.7.2025) Ein so noch nie dagewesenes Einakter-Doppel von Puccini („Gianni Schicchi“) und Strauss („Elektra“) bringt bei den Opernfestspielen Heidenheim Komisches und Tragisches einer fatalen Familienaufstellung höchst wirkungsvoll zusammen.
-
TV-Tipp: 3Sat 12.4.: Turandot aus der Wiener Staatsoper
Opernblockbuster – prominent besetzt
3sat überträgt seine Neuinszenierung von „Turandot“ aus dem Jahr 2023 mit Starbesetzung.
-
Kino-Tipp: „Turandot“ am Royal Opera House in London
Märchenhaftes Peking
Andrei Șerbans zeitlose Inszenierung von Puccinis „Turandot“ am Londoner Royal Opera House ist im Kino zu erleben.
-
Opern-Kritik: Tiroler Festspiele Erl – La Bohème
Karneval ums Krankheitsdrama
(Erl, 27.12.2024) Startenor Jonas Kaufmann feierte nahe der Münchner Heimat seinen Einstand als Intendant. Sängerisch gibt es da so manche Entdeckungen. Die Katalanin Bárbara Lluch allerdings offenbart: Sie wäre eher eine flotte Operettenregisseurin.
-
Opern-Kritik: Theater Münster – La bohème
Liebe ist mehr als Emotionen plus Sex
(Münster, 14.12.2024) Die sängerische und orchestrale Delikatesse überstrahlt in der Premiere von Puccinis Opernhit-Selbstläufer „La bohème“ manch szenische Ungereimtheit.
Rezensionen
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Sommernachtskonzert 2025
Philharmonischer Sommernachtstraum
Die Wiener Philharmoniker unter Tugan Sokhiev und Tenor Beczała bezaubern beim Open AIr-Konzert in Schönbrunn mit verschwenderischer Freude an Musik.
-
Rezension Daniel Harding – Puccini: Tosca
Glänzend
Daniel Harding, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und ein traumhafter Sängercast um Jonathan Tetelman bringen Puccinis „Tosca“ zum Strahlen.
-
Rezension Pene Pati – Nessun dorma
Weich und zugleich viril
Pene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört.
-
Rezension Jonas Kaufmann – Puccini: Love Affairs
Liebschaften, Leidenschaften
Jonas Kaufmann und sechs Sopranistinnen der ersten Garde ehren Giacomo Puccini, der vor hundert Jahren starb.
-
Rezension Vittorio Grigolo – Verissimo
Berückend
Mit filigraner Sorgfalt und profunder Belcanto-Erfahrung singt sich Tenor Vittorio Grigolo durch schmelzende Arien des Verismo.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.