Simon Höfele (Trompete), Bochumer Symphoniker, Raphael Christ (Leitung)

Termine
-
Mi., 24. Sep. 2025 20:00 UhrKonzert
Interpreten
Simon Höfele (Trompete), Bochumer Symphoniker, Raphael Christ (Leitung)Programm
Mozart: Ouvertüre zu „Der Schauspieldirektor“ KV 486, Hummel: Trompetenkonzert E-Dur, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67,
-
Mi., 03. Juni 2026 20:00 UhrKonzert
Details
Interpreten
Bochumer Symphoniker, Raphael Christ (Leitung)Programm
Mozart: Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“ & Serenade Nr. 6 D-Dur KV 239, Schönberg: Verklärte Nacht op. 4,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Geboren 1994 in Groß-Umstadt, begann Simon Höfele im Alter von sieben Jahren mit dem Trompetenspiel. Fünf Jahre später erhielt er Unterricht bei Reinhold Friedrich, bis er vierzehnjährig in der Trompetenklasse der Musikhochschule Karlsruhe aufgenommen wurde. Parallel zu seinem Studium war er Mitglied…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Bochumer Symphoniker wurden 1918 unter dem Namen Städtisches Orchester gegründet und tragen ihren heutigen Namen, seitdem sie ab 1964 deutlichen Zuwachs bekommen hatten und der Klangkörper auf insgesamt 80 Mitglieder erweitert wurde. Die hauptsächliche Aufgabe bestand zunächst darin, Theaterabende musikalisch zu…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Herbert Gönemeyer dirigiert die Bochumer Symphoniker
Im sinfonischen Gewand
Herbert Grönemeyer kehrt mit Rachmaninows Klavierkonzert ans Pult der Bochumer Symphoniker zurück.
-
Enrico Onofri und Bochumer Symphoniker spielen Haydn
Brüderliche Komponisten
Die Bochumer Symphoniker und Enrico Onofri begegnen der Musik von Joseph und Michael Haydn auf Augenhöhe.
-
„Strömungen“ mit Benjamin Reiners in Chemnitz
Gedankenströme dreier Komponisten
Chemnitz‘ neuer GMD Benjamin Reiners, Trompeter Simon Höfele und die Robert-Schumann-Philharmonie entwerfen ein musikalisches Triptychon.
Auch interessant
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.