Sol Gabetta (Violoncello), Tonhalle-Orchester Zürich, Andrés Orozco-Estrada (Leitung)
Termine
-
Konzert
Interpreten
Sol Gabetta (Violoncello), Tonhalle-Orchester Zürich, Andrés Orozco-Estrada (Leitung)Programm
R. Strauss: Don Juan op. 20, Martinů: Cellokonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre „Rome und Julia“,
-
Konzert
Details
Interpreten
Sol Gabetta (Violoncello), Tonhalle-Orchester Zürich, Andrés Orozco-Estrada (Leitung)Programm
R. Strauss: Don Juan op. 20, Martinů: Cellokonzert Nr. 1, Tschaikowsky: Fantasie-Ouvertüre „Rome und Julia“,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Schon in ihrer frühsten Kindheit bemerkten ihre Eltern ihr musikalisches Talent, woraufhin Sol Gabetta mit dem Cellounterricht begann. 1981 im argentinischen Villa María geboren, erhielt sie bereits im Alter von nur zehn Jahren zahlreiche musikalische Auszeichnungen, sodass sie von 1992 bis 1994…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Nach einem Violinstudium ging Andrés Orozco-Estrada (*1977) zwanzigjährig nach Wien und studierte Dirigieren. Der Schwerpunkt seines Repertoires liegt in der Romantik und der Wiener Klassik, gleichzeitig setzt er sich für die Werke spanischer und südamerikanischer Komponisten ein. Als Gastdirigent im sinfonischen wie…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Interview Sol Gabetta
„Sie war sicher eine Art Rebellin“
Lise Cristiani ist der neue Stern am Himmel von Sol Gabetta. Die Cellistin wandelt auf den Spuren einer großen Künstlerin.
-
Sol Gabetta spielt Elgars Cellokonzert
Die Grenzen des musikalisch Ausdrückbaren
Cellistin Sol Gabetta und die Münchener Philharmoniker suchen die emotionale Kraft von Schubert, Wagner und Elgar.
-
Interview Andrés Orozco-Estrada
„Konzertgänger sind neugieriger als je zuvor“
Nach Stationen als Chefdirigent beim hr-Sinfonieorchester und den Wiener Symphonikern wird Andrés Orozco-Estrada Generalmusikdirektor der Stadt Köln.
Auch interessant
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.


