Startseite » Vermischtes » Wie sieht der Chor der Zukunft aus?

100 Jahre Rundfunkchor Berlin

Wie sieht der Chor der Zukunft aus?

Der Rundfunkchor Berlin startet voller Elan in seine Jubiläumssaison.

vonHelge Birkelbach,

1925 als Berliner Funkchor gegründet, 1943 in den Wirren des Krieges aufgelöst, hat der Rundfunkchor Berlin so ziemlich alle Höhen und Tiefen der Zeit erlebt, die man sich als weltweit erfolgreiches Ensemble vorstellen kann. Für seine zahlreichen Einspielungen hat der gemischte Chor, der seit 2015 von Gijs Leennaars geleitet wird, Preise wie den Diapason d’or und den Grammy eingeheimst. „Es gibt wohl keinen anderen Chor, der so viel Verschiedenes so gut macht und der sich mit so einem breiten Repertoire und so verschiedenen Formaten beschäftigen kann“, lobte Gijs Leennaars seine Musiker bereits drei Jahre nach seinem Amtsantritt.

Voller Elan startet er in die Jubiläumssaison 2024/25. Mit vier Konzerten wird ordentlich gefeiert, beim ersten im Oktober mit einem sehr breit gefächerten Repertoire. Denn der Blick richtet sich nicht nur zurück auf eine bewegte Geschichte, sondern stellt sich auch die Frage nach dem „Chor der Zukunft“. Dazu gibt es auch einen Ideenwettbewerb für neue Konzertformate, die in einer der kommenden Spielzeiten dann tatsächlich realisiert werden.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!