Elbphilharmonie: 100 Jahre Ligeti – NDR das neue werk
Tönende Ströme, irisierende Texturen und die Mikroebenen des Klangs
Zum hundertsten Geburtstag von György Ligeti treffen in der Elbphilharmonie drei Orchesterwerke des Jubilars auf Tristan Murails zweites Klavierkonzert.
© Eric Richmond

Kehrt mit Ligeti zurück ans Pult des NDR Elbphilharmonie Orchesters: Stefan Asbury
Seit Ende der sechziger Jahre galt György Ligeti nicht wenigen als Popstar. Aufnahmen seiner Werke standen plötzlich im Plattenschrank neben Alben der Beach Boys, Beatles, Doors oder von Pink Floyd. Diese Bekanntheit über die Zirkel der Neuen Musik hinaus lag an „2001: Odyssee im Weltraum“, jenem legendären Science-Fiction-Film von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1968. Der Regisseur hat darin gleich mehrere Stücke von Ligeti eingesetzt. Die Cluster und schwebenden Klangflächen, die soghafte Mikropolyfonie und irisierenden Texturen seiner Musik passten sich perfekt ein: nicht nur in Kubricks Visionen des Weltalls, sondern auch in die Welle des Psychedelic Rock sowie in die Ausflüge auf LSD.
Ligeti lässt Grüßen …
Eines der berühmten Stücke, die bei Kubrick erklingen, ist das Orchesterwerk „Atmosphères“. Darin macht Ligeti Schluss mit den Intervallkonstruktionen von Reihentechnik und Serialismus und überhaupt mit melodischer Kontur. Ihm geht es um verschiedene Dichtegrade, tönende Ströme, kontinuierliche Wechselwirkungen von Geräusch und Klang, Bewegung und Stillstand. Anlässlich des Ligeti-Jahres 2023 präsentiert die NDR-Konzertreihe „das neue werk“ „Atmosphères“ und weitere Orchesterwerke des Klangvisionärs. Außerdem ein Stück von Tristan Murail, Vertreter der französischen Spektralmusik. Die konzentriert sich auf die Mikroebenen des Klangs. Ligeti lässt grüßen …
Termine
Leonidas Kavakos, NDR Elbphilharmonie Orchester, Herbert Blomstedt
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Nielsen: Sinfonie Nr. 5 op. 50
Leonidas Kavakos, NDR Elbphilharmonie Orchester, Herbert Blomstedt
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Nielsen: Sinfonie Nr. 5 op. 50
Leonidas Kavakos, NDR Elbphilharmonie Orchester, Herbert Blomstedt
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Nielsen: Sinfonie Nr. 5 op. 50
Rudolf Buchbinder, NDR Elbphilharmonie Orchester, Marek Janowski
Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Maria Dueñas, NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert
R. Strauss: Don Juan op. 20, Lalo: Symphonie espagnole d-Moll op. 21, Ravel: Alborada del gracioso, Strawinsky: Der Feuervogel (1919er-Fassung)
Maria Dueñas, NDR Elbphilharmonie Orchester, Alan Gilbert
R. Strauss: Don Juan op. 20, Lalo: Symphonie espagnole d-Moll op. 21, Ravel: Alborada del gracioso, Strawinsky: Der Feuervogel (1919er-Fassung)
Voreröffnungskonzert
Eröffnungskonzert
Seong-Jin Cho, NDR Elbphilharmonie Orchester, Dima Slobodeniouk
Abschluss des Festspielsommers 2023
Rezensionen
Rezension Dietrich Henschel – Ruzicka: Orchesterwerke Vol. 4
Weich und markant
Mit hervorragender Diktion gestaltet Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung des Komponisten Peter Ruczickas Zyklus „Die Sonne singt". weiter
Rezension Krzysztof Urbański – Richard Strauss
Kein sinfonisches Schwergewicht
Krzysztof Urbański lässt drei Tondichtungen von Richard Strauss durch das NDR Elbphilharmonie Orchester in artifiziellem Schönklang glänzen. weiter
Rezension Alan Gilbert – Bruckner: Sinfonie Nr. 7
Artifizielle Coolness
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester setzen mit Bruckners Siebter auf Hybridisierung und Verabsolutierung. weiter