Vollmundig als „Gipfeltreffen“ kündigt das Beethoven Orchester das Konzert für zwei Trompeten von Fazıl Say an. Das dürfte nicht übertrieben sein, stehen hier doch zwei der besten Trompeter unserer Zeit auf dem Podium: Sergei Nakariakov und Gabór Boldoczki. Beiden hat Fazıl Say, selbst nicht nur erfolgreicher Komponist, sondern auch brillanter Pianist, sein Doppelkonzert auf den Leib geschrieben. „Ich habe das Konzert ganz nach ihren virtuosen Fähigkeiten ausgerichtet“, hat Say erklärt, der mit beiden Trompetern befreundet ist. Die Uraufführung mit Nakariakov und Boldoczki fand im Mai 2023 in Budapest statt, jetzt kommt das Stück nach Bonn. Eine gute halbe Stunde dauert es, klassisch in drei Sätze aufgeteilt. Die beiden Trompeten können in expressiven Einsätzen ausgiebig ihr melodisches Potenzial entfalten. Außerdem wird nicht zuletzt durch Rhythmen, die von der traditionellen türkischen Musik inspiriert sind, eine ungeheure Energie freigesetzt. Für Blechbläser bedeuten solch temporeiche Passagen höchste Anforderungen an die Spieltechnik. Hinzu kommt: Die beiden Solisten variieren in ihren Parts die Farben und Register der Trompetenfamilie, greifen abwechselnd zur Trompete, zur Piccolotrompete und zum Flügelhorn. Alles in allem genau das Richtige für zwei Ausnahmetalente. Daneben erklingt Richard Strauss’ „Also sprach Zarathustra“, das bekanntlich gleich mit Pauken und Trompeten zur Sache kommt.
Fazıl Says Konzert für zwei Trompeten und Orchester in Bonn
Im Finale wütet der Terroranschlag am Bahnhof von Ankara aus dem Jahr 2015
Das Trompetenkonzert von Fazıl Say ist für zwei Ausnahmesolisten geschrieben und verarbeitet politische Ereignisse seiner türkischen Heimat.

-
Nach Auflösung der Kurfürstlichen Hofkapelle musste Bonn das gesamte 19. Jahrhundert über auf einen eigenen Klangkörper verzichten. Im Oktober 1907 füllte das neu gegründete Städtische Orchester Bonn (seit 2003 Beethoven Orchester Bonn) diese Lücke. In den ersten Jahrzehnten standen Komponisten wie Richard…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der deutsche Dirigent Dirk Kaftan wurde 1971 geboren. Er wuchs im ländlichen Rheinland-Pfalz sowie in Kanada auf. Im Alter von nur 18 Jahren wurde er Korrepetitor am Stadttheater Trier und absolvierte in den Folgejahren ein Tonmeister-Studium an der Hochschule für Musik Detmold.…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Nach seinem Studium in Düsseldorf und Berlin spricht der 1970 in Ankara geborene Pianist und Komponist fließend deutsch. Ruhelos reist er durch die Welt, gastiert innerhalb eines Monats in Genf, Berlin und Tel Aviv. Nebenher komponiert er fleißig in praktisch allen Genres.…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Schon mit 14 Jahren gewann Gábor Boldoczki den 1. Preis beim Nationalen Trompetenwettbewerb im ungarischen Zalaegerszeg. Mit nur 21 Jahren wurde er Dritter beim ARD Musikwettbewerb und begann damit seine internationale Karriere. Heute gehört Boldoczki mit insgesamt drei ECHO-Klassik Auszeichnungen zu den…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Do., 23. Oktober 2025 19:30 Uhr
La Redoute, Bad GodesbergKonzert
Inga Balzer-Wolf, Hanna Schäfer, Felix Läpple, Felix Rathgeber, Vokalquartett aus WDR Rundfunkchor und Chorakademie des WDR Rundfunkchores, Beethoven Orchester Bonn, Richard Egarr
Dall’Abaco: Serenata fattasi nel giorno del nome di S.A.S.E. di Clemente Augusto, Walpurgnis: Ouvertüre zu „il trionfo della fedeltá“, Ries: Zwei Offertorien
-
So., 26. Oktober 2025 11:00 Uhr
La Redoute, Bad GodesbergKonzert
Inga Balzer-Wolf, Hanna Schäfer, Felix Läpple, Felix Rathgeber, Vokalquartett aus WDR Rundfunkchor und Chorakademie des WDR Rundfunkchores, Beethoven Orchester Bonn, Richard Egarr
Dall’Abaco: Serenata fattasi nel giorno del nome di S.A.S.E. di Clemente Augusto, Walpurgnis: Ouvertüre zu „il trionfo della fedeltá“, Ries: Zwei Offertorien
-
Do., 30. Oktober 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Bonn, BonnMusiktheater
Puccini: Madama Butterfly
Dirk Kaftan (Leitung), Silvia Gatto (Regie)
-
So., 16. November 2025 18:00 Uhr
Opernhaus Bonn, BonnPremiere
Musiktheater
R. Strauss: Die Frau ohne Schatten
Dirk Kaftan (Leitung), Peter Konwitschny (Regie)
-
Fr., 21. November 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Bonn, BonnMusiktheater
Puccini: Madama Butterfly
Dirk Kaftan (Leitung), Silvia Gatto (Regie)
-
Do., 27. November 2025 19:30 Uhr
La Redoute, Bad GodesbergKonzert
Keita Yamamoto, Beethoven Orchester Bonn, Paul Goodwin
Wineberger: Sinfonie B-Dur, Lebrun: Oboenkonzert d-Moll, Reicha: Sinfonie D-Dur
-
Fr., 28. November 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Bonn, BonnMusiktheater
Puccini: Madama Butterfly
Dirk Kaftan (Leitung), Silvia Gatto (Regie)
-
Sa., 29. November 2025 19:30 Uhr
Opernhaus Bonn, BonnMusiktheater
R. Strauss: Die Frau ohne Schatten
Dirk Kaftan (Leitung), Peter Konwitschny (Regie)
Auch interessant
-
Konzert-Kritik: Fazıl Say und hr-Sinfonieorchester beim SHMF
Fulminante Zielgerade
(Hamburg, 26.8.2025) In der Elbphilharmonie sorgt Fazıl Says Konzert für zwei Trompeten in Top-Besetzung für grandioses Kopfkino. Das hr-Sinfonieorchester und Alain Altinoglu überzeugen ebenso mit einem sinfonischen Klassiker.
-
Interview Fazıl Say
„Der Zauber liegt in der gegenwärtigen Welt“
Der Pianist und Komponist Fazıl Say ist Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musikfestivals.
-
Schleswig-Holstein Musik Festival 2025
Welt der Musik
Die Millionenmetropole Istanbul und ihre reiche Kultur stehen im Zentrum des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals.
-
Resound Beethoven 9 – 200 Jahre Beethovens Neunte
In einen Nebel aus hohen Worten und schmückenden Beiworten gehüllt
Zum 200. Geburtstag von Beethovens neunter Sinfonie erklingt das Werk im Kontext des Konzertprogramms der Uraufführung.
Rezensionen
-
Rezension Fazil Say – Oiseaux tristes
Moderne Doppelbödigkeit
Gekonnt ergründet Pianist Fazil Say das Groteske in Ravels „Miroirs“, bei Couperin und Debussy lässt er indes musikalische Wünsche offen.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Violinsonaten
Mit Risiko
Im Duo hinterfragen Patricia Kopatchinskaja und Fazıl Say entschlossen Violinsonaten von Brahms, Bartók und Janáček.
-
Rezension Fazıl Say – Bach: Goldberg-Variationen
Strenge und Freiheit
Fazıl Say sorgt mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen für Überraschungsmomente.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
