Von Marienerscheinungen heimgesucht, verlässt Jeanne d’Arc als Sechzehnjährige Lothringen, um Frankreich von den Engländern zu befreien. Doch durch ihre Selbstermächtigung als eine von Gott Auserwählte fühlen sich die Regenten in ihrer Souveränität bedroht. Sie wird zum Tode auf dem Scheiterhaufen verurteilt. 1934 greift der Schweizer Komponist Arthur Honegger den Stoff für sein dramatisches Oratorium auf. Bei ihm befindet sich Jeanne von Beginn an „au bûcher“ („auf dem Scheiterhaufen“) und blickt auf ihr Leben, ihre Visionen und Erfolge zurück. In der Art eines Mysterienspiels mit Elementen des antiken Dramas überhöhen Honegger und sein Textdichter Paul Claudel die historischen Begebenheiten des Spätmittelalters und übertragen sie auf die (damalige) Gegenwart: die Zeit des besetzen Frankreichs nach Beginn des Zweiten Weltkriegs. Das erklärt auch die musikalische Stilvielfalt des Oratoriums, die vom Choral bis zum Music-Hall-Jazz reicht. Für die Sprechrolle der Jeanne d’Arc konnte das hr-Sinfonieorchester Frankfurt die französische Oscar-Preisträgerin Marion Cottilard gewinnen.
hr-Sinfonieorchester tourt mit „Jeanne d’Arc au bûcher“
Wenn die Stimmen des Himmels rufen
Ein Oratorium erzählt die Geschichte der Johanna von Orléans.
-
Als eigentliches Gründungsdatum des hr-Sinfonieorchesters müsste der 1. April 1924 genannt werden, als der Klangkörper nämlich zum Start des Senders Radio Frankfurt erstmals auftrat. Offiziell wurde das Orchester jedoch erst fünf Jahre später (1929) unter dem Namen Frankfurter Rundfunk-Symphonie-Orchester Teil des Senders.…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der 1975 in Paris geborene Dirigent Alain Altinoglu begann seine musikalische Ausbildung am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris. Nach Abschluss seines Studiums am Konservatorium unterrichtete er dort zehn Jahre. Seine Verbindung zum Festival de Radio France et…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Katja Riemann, hr-Sinfonieorchester, Frank Strobel
Werke von Krall, Gardot, Bukahara, Bernstein, Piazzolla, Ravel u. a.
-
Konzert
Martin Fröst, hr-Sinfonieorchester, Riccardo Minasi
Mozart: Sinfonien Nr. 14 A-Dur KV 114 & Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“, Copland: Klarinettenkonzert, Still: Sinfonie Nr. 1 „Afro-American“
-
Konzert
Martin Fröst, hr-Sinfonieorchester, Riccardo Minasi
Mozart: Sinfonien Nr. 14 A-Dur KV 114 & Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“, Copland: Klarinettenkonzert, Still: Sinfonie Nr. 1 „Afro-American“
-
Fr., 14. Februar 2025 20:00 Uhr
hr-Sendesaal, Frankfurt (Main)Konzert
Alexander Waite, Hornisten & Hornistinnen des hr-Sinfonieorchesters, hr-Sinfonieorchester, Matthias Hermann
Mason: Sympathetic Resonance (UA), Lachenmann: Serynade & My Melodies
-
Sa., 15. Februar 2025 20:00 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Großer Saal)Konzert
hr-Sinfonieorchester, Matthias Hermann
Elbphilharmonie Visions
-
Konzert
Matthias Goerne, hr-Sinfonieorchester, Nathalie Stutzmann
Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen, Mahler: Des Knaben Wunderhorn (Auzüge), Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
-
Konzert
Matthias Goerne, hr-Sinfonieorchester, Nathalie Stutzmann
Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen, Mahler: Des Knaben Wunderhorn (Auzüge), Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
-
Konzert
Matthias Goerne, hr-Sinfonieorchester, Nathalie Stutzmann
Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen op. 34, Mahler: Sechs Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique“
Auch interessant
-
TV-Tipp hr 22.8.: Europa Open Air 2024 – hr-Sinfonieorchester & Alain Altinoglu
Moldau am Main
Mit dem „Europa Open Air“ feiern das hr-Sinfonieorchester und Chefdirigent Alain Altinoglu den Saisonauftakt. Der Hessische Rundfunk überträgt das Konzert heute Abend im Fernsehen.
-
TV-TIPP 3SAT 6.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2024
Verheißungsvolles Eröffnungskonzert
Jährlich wartet das Rheingau Musik Festival mit einem Künstlerrepertoire auf Spitzenniveau auf.
-
Gewinner-Geschichte „Publikum des Jahres“: hr-Sinfonieorchester
Neue Geschichten rund um den Nussknacker
Das Preisgeld für das „Publikum des Jahres 2021“ floss in das Konzert „Nussknacker, Tuttifäntchen & Co.“ im Rahmen der Reihe „Junges Konzert – Junior“ des hr-Sinfonieorchesters.
-
TV-Tipp HR 31.8.: Europa Open Air des hr-Sinfonieorchesters 2023
Mittelmeerklänge am Mainufer
Zum Saisonauftakt lädt das hr-Sinfonieorchester an die Weseler Werft in Frankfurt. Der Hessische Rundfunk überträgt das traditionelle Europa Open Air im TV.
Rezensionen
-
Rezension Vladimir Jurowski – Werke von Marko Nikodijevic
Gleißende Klangfelder
Vladimir Jurowski und Jonathan Stockhammer interpretieren kongenial drei Orchesterwerke von Marko Nikodijevic.
-
Rezension Hilary Hahn – Eclipse
Die Sonne geht auf
Geigerin Hilary Hahn, begleitet vom hr-Sinfonieorchester unter Andres Orozco-Estrada, verzaubert mit ihrem stilbewussten und sensiblen Spiel.
-
Rezension Paavo Järvi – Franz Schmidt: Sinfonien
Mit Weitherzigkeit
Paavo Järvi verortet Franz Schmidts Musik durchweg in einem weiten Feld der Spätromantik. So ist eine in sich geschlossene, facettenreiche Gesamtschau der Sinfonien entstanden.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“