Startseite » Vermischtes » Böhmische Raritäten

Kammerakademie Potsdam: Il divino Boemo

Böhmische Raritäten

Geigerin Liza Ferschtman und die Kammerakademie Potsdam spüren drei vergessenen tschechischen Komponisten nach.

vonRedaktion,

Zu Lebzeiten zählte der Tscheche Josef Mysliveček (1737–1781) zu den meistgespielten Opernkomponisten Europas. In Italien, wo er größtenteils Wirkte, nannte man ihn aufgrund seines unaussprechlichen Namens „Il Boemo“ (dt. „der Böhme“). Neben dreißig Musiktheaterwerken hinterließ der Mozart-Zeitgenosse – die beiden Verband eine musikalische Freundschaft – zahlreiche Sinfonien, Messen und Konzerte. Heute sind seine Person wie auch sein großartiges musikalisches Œuvre größtenteils in Vergessenheit geraten. So auch das feurig-eigensinnige Violinkonzert D-Dur, das die niederländische Solistin Liza Ferschtman gemeinsam mit der Kammerakademie Potsdam unter Václav Luks zu Gehör bringt.

Die Entdeckungsreise setzt sich in der Potsdamer Friedenskirche mit der romantischen, in ihrer Expressivität stark an die Klangsprache Schumanns erinnernden siebten Sinfonie des Pragers Johann Wenzel Kalliwoda (1801–1866) fort. Ebenso mit der virtuos einleitenden F-Dur-Ouvertüre seines Landsmanns Jan Dismas Zelenka (1679–1745) fort.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!