Kammerakademie Potsdam & Hugo Ticciati
Zum fernen Licht streben
Die Kammerakademie Potsdam sowie Geiger und Dirigent Hugo Ticciati feiern im Nikolaisaal die Schönheit des Augenblicks.
© Kaupo Kikkas

Hugo Ticcati liebt innovative Formate und tritt bei der Kammerakademie Potsdam in Doppelfunktion als Geiger und Dirigent auf
Schönheit ist das Ziel, das Pēteris Vasks zu seiner Musik führt. Als wäre sie jenes „ferne Licht“, mit dem die Kammerakademie Potsdam ihr Programm betitelt. Jedoch war dieses kompositorische Streben lange Zeit eher ein Affront gegen die Kulturdoktrin der Sowjetunion, unter deren Herrschaft das Heimatland des lettischen Komponisten stand. „Tālā gaisma“ („Fernes Licht“) ist das erste Violinkonzert von Vasks, gewidmet Gidon Kremer, der es zusammen mit der Kremerata Baltica 1997 in Salzburg uraufführte. Kontraste bestimmen das Klang-Epos, das zwischen zarter Schönheit und direkter Gewalt schwankt. Die drei virtuosen Solokadenzen bieten dem Geiger und Dirigenten Hugo Ticciati die Gelegenheit, seine musikalische Philosophie darzulegen. „Ich denke, letztendlich zieht es uns alle an, vollständig präsent zu sein und im Moment zu leben“, sagt Ticciati. „Musik ist eine unglaubliche Möglichkeit, dies zu erleben.“ Arvo Pärt, dessen „Silouan’s Song“ ebenfalls an diesem Abend erklingt, beschreibt Ticciatis einnehmende Aura so: „Er besitzt eine seltene Fähigkeit und ein tiefes Verständnis dafür, Musik zu vermitteln und ihre spirituelle Absicht zu erhellen.“
Termine
Heimspiel
Julia Fischer & Lena Neudauer, Kammerakademie Potsdam
Anna Vinnitskaya, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 1, Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 „Frühlingssinfonie“
Traditionsreiches zum Abschluss
Schönberg: Kammersinfonie Nr. 2 es-Moll op.
Christian Tetzlaff, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
J. S. Bach: Ricercar a 6 aus „Das musikalische Opfer“ BWV 1079, Schönberg: Kammersinfonie Nr. 2 es-Moll op. 38, Byström: Intermezzo (UA), Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Kammerakademie Potsdam, François Leleux
Schubert: Ouvertüre im italienischen Stil C-Dur D 591, Pasculli: Oboenkonzert über Themen aus Donizettis „La Favorita“, Mozart: Arien (Arr. für Oboe und Orchester von Leleux), Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“
Emmanuel Pahud, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 21, Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313, Saint-Saëns: Odelette D-Dur op. 162, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92