Lahav Shani neuer Chefdirigent der Münchner Philharmoniker

Frischer Wind in München

Ab der Konzertsaison 2026/2027 bekleidet Lahav Shani das Amt des Chefdirigenten bei den Münchner Philharmonikern.

© Marco Borggreve

Designierter Chefdirigent bei den Münchner Philharmonikern: Lahav Shani

Designierter Chefdirigent bei den Münchner Philharmonikern: Lahav Shani

Nach Monaten der Ungewissheit ist die Entscheidung gefallen: Lahav Shani wird der neue Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Das hat der Münchner Stadtrat am Mittwochvormittag einstimmig beschlossen. Der israelische Dirigent und Pianist tritt damit die Nachfolge von Valery Gergiev an, der vor knapp einem Jahr aufgrund seiner engen Beziehungen zu Wladimir Putin und wegen seines beharrlichen Schweigens zum Krieg gegen die Ukraine von der Stadt entlassen wurde. Seither war der Posten des Chefdirigenten unbesetzt.

Anzeige

Die Münchner und Shani kennen sich bereits von früheren gemeinsamen Projekten. Nun hatte das Orchester den jungen Israeli selbst für das Amt vorgeschlagen – ein großer Vertrauensbeweis für den gerade einmal 34-Jährigen: „Das Orchester ist modern, neugierig und unglaublich klangschön. Es ist für mich eine Ehre, gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern die Zukunft zu gestalten.“

Der Vertrag ist bereits unterzeichnet und verpflichtet Shani zunächst für fünf Jahre. Antreten wird er die Stelle allerdings erst ab der Konzertsaison 2026/2027. Trotz seines jungen Alters hat er bereits mit zahlreichen renommierten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern und dem London Symphony Orchestra zusammengearbeitet. Derzeit ist Shani unter anderem Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra und Chefdirigent des Philharmonischen Orchesters in Rotterdam. Den Vertrag in Rotterdam wird er aufgrund der neuen Tätigkeit in München nicht verlängern.

Termine

Donnerstag, 20.04.2023 20:00 Uhr Beethoven-Haus Bonn

Renaud Capuçon, Kian Soltani, Lahav Shani

Mendelssohn: Klaviertrio N. 1 d-Moll op. 49, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50

Samstag, 22.04.2023 16:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Renaud Capuçon, Kian Soltani, Lahav Shani

Mendelssohn: Klaviertrio N. 1 d-Moll op. 49, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50

Samstag, 22.04.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Stéphane Degout, Münchner Philharmoniker, Barbara Hannigan

Roussel: Le Festin de l’araignée, Ravel: Histoires naturelles, Britten: Les Illuminations, Haydn: Sinfonie Nr. 104 „Salomon“

Sonntag, 23.04.2023 11:00 Uhr Isarphilharmonie München

Stéphane Degout, Münchner Philharmoniker, Barbara Hannigan

Roussel: Le Festin de l’araignée, Ravel: Histoires naturelles, Britten: Les Illuminations, Haydn: Sinfonie Nr. 104 „Salomon“

Sonntag, 23.04.2023 18:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

Martha Argerich, Lahav Shani

Prokofjew: Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25 „Classique“, Rachmaninow: Suite für zwei Klaviere Nr. 2 C-Dur op. 17, Ravel: Ma Mère l’oye & La Valse

  • Anzeige
  • Mittwoch, 26.04.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

    Asmik Grigorian, Münchner Philharmoniker, Thomas Guggeis

    Wagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, R. Strauss: Vier letzte Lieder, Wagner: Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Bartók: Concerto

    Donnerstag, 27.04.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

    Asmik Grigorian, Münchner Philharmoniker, Thomas Guggeis

    Wagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“, R. Strauss: Vier letzte Lieder, Wagner: Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Bartók: Concerto

    Dienstag, 02.05.2023 20:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

    Lahav Shani

    Klavier-Festival Ruhr
    Dienstag, 02.05.2023 20:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

    Lahav Shani

    Klavier-Festival Ruhr
    Donnerstag, 04.05.2023 19:30 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin

    Lahav Shani

    Prokofjew: Sonaten Nr. 3 a-Moll op. 28, Nr. 4 c-Moll op. 29, Nr. 6 A-Dur op. 82 & Nr. 7 B-Dur op. 83

    Rezensionen

    Rezension Lahav Shani – Weill: Sinfonie Nr. 2

    Ungewöhnliche Kombination

    Das Rotterdam Philharmonic Orchestra mit seinem Chefdirigenten Lahav Shani präsentiert transparent klingenden Weill und Schostakowitsch. weiter

    Rezension Rudolf Buchbinder – Beethoven: Klavierkonzerte

    Fünf auf einen Streich

    Fünf Orchester, fünf Dirigenten, fünf Klavierkonzerte: Rudolf Buchbinders Beethoven-Zyklus ist renommiert besetzt – kann jedoch nicht alle Erwartungen erfüllen. weiter

    Rezension Lahav Shani – Beethoven: 7. Sinfonie & 4. Klavierkonzert

    Abokonzertniveau

    Die Personalunion als Solist und Dirigent gelingt Lahav Shani hörbar gut. Nur bei Beethovens Siebter mangelt es an Innenspannung. weiter

    Kommentare sind geschlossen.