Mein Lieblingsstück: Claire Huangci
Ravel: Klavierkonzert für die linke Hand
Pianistin Claire Huangci entdeckte Maurice Ravels Klavierkonzert für die linke Hand im Alter von dreizehn Jahren.
© Gregor Hohenberg

Claire Huangci
Ravel schrieb das Werk unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs. Weil er zu klein war, wurde er zunächst als dienstuntauglich eingestuft, aber er wollte trotzdem zum Militär. Er wurde schließlich Kraftfahrer und hat während dieser Zeit Furchtbares gesehen und erlebt. Einmal musste er wegen einer Reifenpanne eine Woche lang im Wald ausharren und hatte schon fast mit seinem Leben abgeschlossen. Das habe ich in seinen Briefen gelesen, die er an seine Mutter und seine Freunde geschrieben hat. Ich beschäftige mich immer gerne mit dem Leben und Umfeld eines Komponisten, um mehr über sein Werk zu erfahren. Denn ich bin ja wiederum diejenige, die es interpretiert.
Gedenken an die Opfer des Krieges
Das Klavierkonzert habe ich durch meinen ersten Lehrer Gary Graffman kennengelernt, da war ich dreizehn Jahre alt. Zuerst habe ich nicht so recht verstanden, warum es ein Werk nur für eine Hand gibt, denn schließlich habe ich doch zwei Hände, mit denen ich spielen kann. Aber Graffman hatte selbst eine Verletzung an seiner rechten Hand und hat sich deshalb auf dieses Repertoire spezialisiert. Ravel hat das Werk für Paul Wittgenstein komponiert, der im Krieg seinen rechten Arm verloren hatte. Deswegen sehe ich das Konzert auch als eine Art Gedenken an die Opfer des Krieges. Und es hat andere Komponisten inspiriert, weitere Werke für die linke Hand zu schreiben, zum Beispiel Prokofjew. Es ist nicht nur eine Herausforderung für den Solisten, sondern auch ein großes Werk für das Orchester. Es ist fast schon wie ein Kampf: Orchester gegen die linke Hand.
Termine
Claire Huangci, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Lucie Leguay
Fauré: Suite op. 80 „Pelléas et Mélisande“, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-moll op. 21, Mayer: Sinfonie Nr.7 f-moll
Claire Huangci, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Jörg-Peter Weigle
Wagner: Waldweben aus „Siegfried“, Schubert/Liszt: Wanderer-Fantasie C-Dur D760/S366, Raff: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 153 „Im Walde“
Claire Huangci, Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Jörg-Peter Weigle, …
Wagner: Waldweben aus „Siegfried“, Schubert/Liszt: Wanderer-Fantasie C-Dur D760/S366, Raff: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 153 „Im Walde“
Claire Huangci
Beethoven: Klaviersonate cis-Moll op. 27/2 „Mondschein“, Mendelssohn: Fantasie fis-Moll op. 28, Chopin: Polonaise-fantasie op. 61 & Fantasie Impromptu cis-Moll op. 66, Schubert: Klaviersonate G-Dur D 894
Claire Huangci, Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau, Sebstian Tewinkel
Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, Schubert: Der Tod und das Mädchen
Claire Huangci, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Michael Francis
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 & Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Claire Huangci, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Michael Francis
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 & Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Claire Huangci, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Michael Francis
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 & Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Claire Huangci, Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Michael Francis
Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 & Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Claire Huangci, Aris-Quartett
Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur op. 12, Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
Rezensionen
Rezension Claire Huangci – Chausson & Ravel
Vibratosattes Sentiment
Das Trio Machiavelli um die Pianistin Claire Huangci wird den hohen Ansprüchen beider Werke von Chausson und Ravel in jeder Beziehung gerecht. weiter
CD-Rezension Claire Huangci – Beethoven Rarities
Metamorphose mit Ritterspiel
Claire Huangci und das Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt unter der Leitung von Howard Griffiths erforschen Beethovens unbekannte Seiten weiter
CD-Rezension Cornelius Meister – Weinberg und Kabalewski
Produktive Gegensätze
Das aktuelle CD-Projekt von Cornelius Meister und dem ORF Radio-Symphonieorchester vereint zwei Komponistenpersönlichkeiten weiter