Startseite » Vermischtes » Gelebte Vielfalt

Reise Tipp: Thüringen

Gelebte Vielfalt

Gerade weil Thüringen so verschiedenartig ist, lohnt es sich für Kulturreisende, alle Ecken des Bundeslandes zu entdecken.

vonMaximilian Theiss,

Ein regelrechtes Kulturbiotop findet man in Thüringen vor. In Zahlen mag das flächenmäßig elft- und einwohnermäßig zwölftgrößte Bundesland bedingt beeindrucken, und doch ist allein die Orchesterdichte enorm. Neben Weimar, Erfurt und Jena verfügen – unter anderem – auch Gotha, Saalfeld (mit Rudolstadt) und sogar das 20 000-Einwohner-Städtchen Sondershausen über ausgewachsene Sinfonieorchester. Mit Cantus bzw. Capella ­Thuringia kommen auch zwei herausragende Alte-Musik-­Ensembles aus Thüringen, die sich auch, aber nicht nur auf die hiesige Bachtradition berufen. Die wird vor allem bei den Bachwochen fortgeführt, die alljährlich Kapazitäten wie Ton Koopman, Philippe Herreweghe oder Olivier Latry an „authentische Bachorte“ in Deutschlands Mitte locken, wie es das Festival in der Eigenbeschreibung ankündigt. Tatsächlich lässt sich anlässlich des Konzertreigens im März und April nicht nur vorzüglich auf den Spuren des Komponisten wandeln, sondern auch gleichzeitig die schiere Vielfalt der Region erkunden: Nach der Wende aufwändigst herausgeputzt, offenbart Thüringen die schönste Seite von Deutschlands Kleinstaaterei mit prachtvollen architektonischen Zeugnissen von Romanik bis Bauhaus. Ob die Wohnhäuser von Goethe, Liszt und Co., eines der zahlreichen Museen oder die Naturschönheiten des Thüringer Walds und des Saaletals: Hier kann man ganz wundervoll die Wartezeit bis zum Konzert- oder Opernbesuch verkürzen.

Thüringen als Reiseziel trifft obendrein den Zeitgeist der bevorstehenden 49-Euro-Ticket-Ära, denn allen Unkenrufen zum Trotz ist hier das Schienennetz sehr gut ausgebaut, so dass man schnell und vor allem sauber (auch die Bahnhöfe kamen während der Neunziger- und Nullerjahre in den Genuss einer umfassenden Sanierung) durch Thüringen zuckeln kann. Und man kommt mit dem Erfurter Hauptbahnhof als Drehkreuz der Deutschen Bahn auch von allen Ecken Deutschlands problemlos ­dorthin.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!