Termintipp: Ensemble Resonanz
Erfreuliche Resonanz
Sie gehen gerne neue Wege – auch im März verspricht das Ensemble Resonanz ein innovatives Programm und kunstvolle Hörerlebnisse der besonderen Art
© Tobias Schult

Ensemble Resonanz
Für gewöhnlich haben sie sich hinter vier Meter dicken Betonmauern verschanzt. Im Kiez St. Pauli sind sie zu Hause, nicht unweit des ehemaligem Schlachthofs, der heutigen Rindermarkthalle: die Musiker und Musikerinnen des Ensemble Resonanz.
Seit 2014 nennt das demokratisch organisierte Kammerorchester den Sicherheitsbunker an der Feldstraße mit dem eigens für sie umgebauten „resonanzraum“ sein eigen. In regelmäßigen Abständen findet hier die Konzertreihe „urban string“ statt, die aus Hamburgs Musikszene inzwischen ebenso wenig wegzudenken ist wie das Frühstück mit Franzbrötchen. Frei nach dem Motto „Classic meets Clubculture“ werden Werke alter Meister mit zeitgenössischen Kompositionen unter dem Dach urbaner Gemäuer zusammengeführt und oftmals kunstvoll neu interpretiert.
Doch nicht nur im Hamburger Bunker lotet man neue Erfahrungsräume aus. Als Ensemble in Residence der Laeiszhalle hat man die etablierte Konzertreihe „Resonanzen“ seit der Spielzeit 2017 nun vom Johannes-Brahms-Platz an den Platz der Deutschen Einheit in den Kammermusiksaal der Elbphilharmonie geholt. Unter dem Titel „Into the Unknown“ dürfen auch hier ereignisreiche Hörerlebnisse erwartet werden, die sich in puncto Programm auch gerne einmal in den Mantel des Schweigens hüllen.
Dass nicht nur 2017, sondern insbesondere der März viel spannende Resonanz verspricht, zeigen die nachfolgenden Termintipps.
urban string: tales from the vienna woods
Der österreichische Komponist Bernhard Gander lotet gerne neue Grenzen zwischen E- und U-Musik aus. Als Kellner im Wiener Prater oder beim Tischlern schiefer Dächer dringt er dabei in die Tiefen der Gesellschaft ein. Entstanden sind „schlechte Charakterstücke“, die mit schwarzem Heavy Metal veredelt werden: „Vor dem Werden eines neuen Stücks stochere ich sozusagen wie in einem Misthaufen herum.“ – Strauß habe diesen vorab schon einmal mit Plüsch bezogen.
Ensemble Resonanz
Marlene Rehs, Electronics
Fr 17.03.2017, 21 Uhr
resonanzraum St. Pauli
Tickets: EUR 15/10 online oder an der Abendkasse
big bang festival: reise in eine neue Welt
Verlust, Abschied, Neuanfang – vom Krieg heimgesucht muss Antonia ihre Heimat verlassen. Gemeinsam mit ihrer Freundin, der Gans, macht sie sich auf die Reise ins Unbekannte. Wie klingt nun die Heimat? Und wie die Fremde?
Ensemble-Geiger David-Maria Gramse hat eine Klangreise entwickelt, die er mit elektronischen Klangwelten live auf der Bühne mischt. Mit Vivaldi und Dvorák im Gepäck sowie jeder Menge Hühnern, Schiffshörnern und Muhdosen wird er von der Lichtpoetin Katrin Bethge begleitet, die die Geschichte mit fantasievollen Overheadprojektionen umrandet. Inszeniert wird das Konzert von Dan Tanson aus Luxemburg. Veranstalter von Big Bang ist der KinderKinder e.V., Kampnagel und die Zonzo Zonzo Compagnie in Kooperation mit der Elbphilharmonie, der Staatlichen Jugendmusikschule, den Ohrlotsen, Melting Pop, u.v.a.
Kinderkonzert ab 7 Jahren
In Kooperation mit Elbphilharmonie Hamburg
Ensemble Resonanz
David-Maria Gramse, Remix und Live-Elektronik
Gregor Dierck, Violine
Swantje Tessmann, Violine
Justin Caulley, Viola
Saskia Ogilvie, Violoncello
Katrin Bethge, Lichtpoesie, Projektionen
Maj-Lene Tylkowski, Assistenz Projektionen
Anne-Marie Herckes, Kostüm
Ricarda Köneke, Lichtdesign
Dan Tanson, Regie, Konzeption
Elisa Erkelenz, Idee, Konzeption
Sa 25.3. 15.00 und 17.30 Uhr
So 26.3. 11.30 und 16.30 Uhr
Kampnagel P1
Tickets: EUR 9/7 online über das Festival Big Bang
new york stories – fuel
Für die Konzertreihe „Kaispeicher entern!“ sind 2007 im Auftrag des Ensemble Resonanz’ der Film und die Komposition „FUEL“ von Bill Morrison und Julia Wolfe entstanden. Das postminimalistische Werk bezieht sich thematisch auf die enormen Kräfte, die vom globalisierten Welthandel ausgehen und in den riesigen Containerumschlagplätzen wie dem Hamburger Hafen für Auge und Ohr erkennbar werden.
Ensemble Resonanz
Saerom Park, Violoncello
Evan Ziporyn, Dirigent
in Kooperation mit Elbphilharmonie Hamburg
im Rahmen des Festivals New York Stories
Fr 31.03.2017, 22:00 Uhr
Elbphilharmonie, Kleiner Saal
Tickets: das Konzert ist ausverkauft
Termine
Bellini: Norma (konzertant)
Salome Jicia (Norma), Krzysztof Bączyk (Oroveso), Michael Spyres (Pollione), Julien Henric (Flavio), Nina Minasyan (Adalgisa), Marianne Croux (Clotilde), WDR Rundfunkchor, Ensemble Resonanz, Riccardo Minasi (Leitung)
Bellini: Norma (konzertant)
Salome Jicia, Giulia Semenzato & Anna Maria Torkel (Sopran), Michael Spyres & Julien Henric (Tenor), Krzysztof Baczyk (Bass), WDR Rundfunkchor, Ensemble Resonanz, Riccardo Minasi (Leitung)
Dirk Rothbrust, GrauSchumacher Piano Duo, Ensemble Resonanz, Bas Wiegers
wenn die nacht am tiefsten
Jernberg: Hymns and Laments
Sofia Jernberg (Stimme), Peter Evans (Trompete), Okkyung Lee (Violoncello), Cory Smythe (Klavier), Ensemble Resonanz, Christian Karlsen (Leitung)
Jernberg: Hymns and Laments
Sofia Jernberg (Stimme), Peter Evans (Trompete), Okkyung Lee (Violoncello), Cory Smythe (Klavier), Ensemble Resonanz, Christian Karlsen (Leitung)
Strunz: Orfeo! (UA)
Ensemble Resonanz, Vocaliter Hamburg, Karsten Süßmilch & Rainer Süßmilch (Leitung), Sandra Strunz (Regie)
Strunz: Orfeo!
Ensemble Resonanz, Vocaliter Hamburg, Karsten Süßmilch & Rainer Süßmilch (Leitung), Sandra Strunz (Regie)
Auch interessant
Porträt Ensemble Resonanz
Spiel mit den Gegensätzen
Das Ensemble Resonanz feiert zwanzigjähriges Bestehen in Hamburg und sucht noch immer den lebendigen Austausch mit dem Publikum. weiter
Reportage: Modellprojekt Digitalisierung
Musik aus dem digitalen Raum
Zukunft verschlafen? In Berlin, Bonn und Hamburg werden mit dem „Modellprojekt Digitalisierung“ jetzt Zeichen gesetzt. weiter
HAMBURGER MUSIKLEBEN: ENSEMBLE RESONANZ
Bach auf Montmartre
Die Programme des Ensemble Resonanz mischen Hamburgs Musikleben auf weiter
Rezensionen
Rezension Ensemble Resonanz – Mozart: Sinfonien Nr. 39-41
Grober Pinselstrich
Dirigent Riccardo Minasi hat sich die berühmten drei letzten Sinfonien Mozarts mit dem experimentierfreudigen Ensemble Resonanz vorgenommen. weiter
CD-Rezension Ensemble Resonanz – Sinfonien von C. P. E. Bach
Blick nach Mannheim
Auf atemberaubendem Niveau fegen die Hamburger durch die affektgeladenen Sinfonien des berühmten Bach-Sohns, immer der Spannungskurve der Musik auf der Spur weiter