Startseite » Vermischtes » Oper im liturgischen Gewand

Gewandhaus Leipzig: Verdis Requiem mit Asmik Grigorian

Oper im liturgischen Gewand

Asmik Grigorian, Gewandhausorchester und Franz Welser-Möst: Verdis klanggewaltiges Requiem erklingt in Leipzig in Starbesetzung.

vonJan-Hendrik Maier,

Das Verhandeln menschlicher Konflikte gehört zur DNA vieler Opern, und wohl kaum ein Sujet berührt dabei den Einzelnen so grundlegend wie die Auseinandersetzung mit dem Ende des eigenen diesseitigen Lebens.

Anzeige

In ein wahrhaft musiktheatrales Gewand kleidete Giuseppe Verdi seine „Messa da Requiem“ als kompositorische Antwort auf den Tod des von ihm verehrten Dichters Alessandro Manzoni. Der säkular gedachten Vertonung des liturgischen Textes ließ es der Kirchenkritiker Verdi dabei nicht an Dramatik mangeln, ob im klanggewaltigen „Dies irae“, dem triumphal anmutenden „Sanctus“ oder der innig besungenen letzten Bitte nach Erlösung im „Libera me“.

150 Jahre nach der Uraufführung in Mailand bringen ein hervorragendes Solistenquartett, der MDR-Rundfunkchor und das Gewandhausorchester unter der Leitung von Franz Welser-Möst die „Oper im ­liturgischen Gewand“, wie der Dirigent und Zeitgenosse Verdis Hans von Bülow das Requiem einst bezeichnete, zu Gehör.

Anzeige

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige
  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige