Startseite » Festivals » Spurensuche

International Mendelssohn Festival 2019

Spurensuche

Das International Mendelssohn Festival rückt Kammermusik seines Namensgebers in den Fokus.

vonJulia Hellmig,

Vor 210 Jahren erblickte Felix Mendelssohn unweit der heutigen Elbphilharmonie das Licht der Welt. Obwohl das musikalische Wunderkind in Hamburg nicht viele Spuren hinterlassen hat, ist sein Name doch fest mit der Hansestadt verbunden. Das jährlich von Cellist Niklas Schmidt gestaltete International Mendelssohn Festival vom 12. bis 22. September sorgt dafür, dass seine Musik dort auch in Zukunft in Ehren gehalten wird.

Das Festival hat sich ganz der Kammermusik verschrieben. Zwar dreht sich das Programm vorrangig um die Werke seines Namensgebers, wird aber stimmig ergänzt um Musik von Dowland, Mozart, Schumann, Bruckner, Beethoven oder Johann Sebastian Bach, der für Mendelssohn eine besonders große Rolle gespielt hat. Er hat den Leipziger Thomaskantor außerordentlich verehrt und letztendlich dafür gesorgt, dass seine Kompositionen wieder an die Öffentlichkeit gelangten.

Das International Mendelssohn Festival rückt Camille Saint-Saëns in den Fokus

Beim Abschlusskonzert rückt noch ein weiteres musikalisches Wunderkind in den Fokus: Camille Saint-Saëns, der schon mit dreieinhalb Jahren sein erstes Werk komponierte und vor allem durch seinen „Karneval der Tiere“ berühmt wurde. Dieses Werk war ursprünglich keineswegs für Kinder oder als amüsante Tiergeschichte gedacht, sondern vielmehr als parodistische musikalische Zeitgeschichte der 1880er-Jahre. Mendelssohns Spuren finden sich im fünften Satz „Der Elefant“ wieder, wenn einige Takte aus seinem „Sommernachtstraum“ erklingen.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Ein Charleston für gute Laune!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus dem neuen Album TALES OF the JAZZ AGE spielt der belgische Pianist und ECHO Klassik-Gewinner Florian Noack den berühmten Charleston von James P. Johnson. Mehr Musik der bewegten 20er Jahre mit weiteren Jazz-Hits, aber auch Werken von Gershwin, Weill, Ravel und Poulenc auf dem neuesten Album, das gerade in Frankreich mit einem Diapason d’or ausgezeichnet wurde.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Kein Stress bei Bach!“
    Interview Kian Soltani

    „Kein Stress bei Bach!“

    Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!