- 
Interview Martin Stadtfeld„Die Musik macht uns ein Riesengeschenk“Martin Stadtfeld über die Freiheit in der Musik, das Zeitlose in barocken Stücken und sein persönliches Zwiegespräch mit Beethoven. 
- 
cresc. Biennale für aktuelle Musik Rhein Main 2024Biennale mit UraufführungsgarantieDie diesjährige Ausgabe der cresc. Biennale für aktuelle Musik Rhein Main nimmt stoffliche wie kompositorische Strukturen unter die Lupe. 
- 
Rezension Joshua Weilerstein – American and English Orchestral MusicSuchtgefahrJoshua Weilerstein hat mit dem Orchestre de Chambre de Lausanne Musik aufgenommen, die ungemein für sich einnimmt. 
- 
Anzeige(beendet) CD-Verlosung Eva Barta – Until Night FallsDie Poesie der NachtEva Barta leuchtet auf ihrem CD-Debüt die vielseitigen Facetten der Nacht pianistisch aus. concerti verlost drei Exemplare. 
- 
Nordwestdeutsche Philharmonie verabschiedet ChefdirigentenDreijähriger Höhenflug in HerfordJonathon Heyward verlässt die Nordwestdeutsche Philharmonie. 
- 
Rezension Christian Poltéra – Werke von Brahms & SchumannSpiel der InstrumenteVom kammermusikalischen Geist beseelt veredeln Cellist Christian Poltéra und Pianist Ronald Brautigam die Sonaten von Johannes Brahms. 
- 
3 Fragen an … Beatrice Egli3 Fragen an … Beatrice EgliDie Schweizer Schlagersängerin Beatrice Egli nahm mit zehn Gesangsunterricht und absolvierte eine Schauspielausbildung in Hamburg. 
- 
Opern-Kritik: Saarländisches Staatstheater – Die WalküreWagner als Wissenschaftsthriller(Saarbrücken, 11.2.2024) Wagners Bühnenfestspiel als Menschheitsexperiment, in dem eine wissenschaftliche Elite am Homo sapiens manipuliert und ethische Basiskonflikte ausficht: Das… 
- 
Arvo Pärt im Fokus der „Zeitinsel“ am Konzerthaus DortmundIm Bann der EinfachheitDie „Zeitinsel“ des Konzerthauses Dortmund beschwört in diesem Jahr die atmosphärische Klangwelt von Arvo Pärt. 
- 
Rezension Peter Kofler – Opus Bach Vol. 3WandlungsfähigPeter Kofler rundet nach sechs Jahren seinen Bach-Zyklus an der Rieger-Orgel der Münchner Jesuitenkirche farbenreich ab. 
- 
Konzert-Kritik: Anastasia Kobekina im PrinzregententheaterAlles, was man mit dem Cello anstellen kann(München, 11.2.2024) Anastasia Kobekina präsentierte im Münchner Prinzregententheater ihr neues Album „Venice“. Das Programm reicht dabei von Strozzi bis Vivaldi. 
- 
Interview Bruce Liu„Ich habe mich in gewisser Weise selbst überrascht“Der chinesisch-kanadische Pianist Bruce Liu gleitet offenkundig mühelos über Wellen, die ihn zum Erfolg führen. 
- 
Meisterklassenprüfung an Thomaskirche LeipzigKeine Zeit für StilleDie zwei Nachwuchsorganisten William Peart und Sunkyung Noh legen ihre Meisterklassenprüfungen an den Orgeln der Thomaskirche in Leipzig ab. 
- 
Rezension Oliver Triendl – Labor: KlavierkonzerteKlang-FantasienJosef Labors Klavierkonzerte für die linke Hand liegen hier mit Oliver Triendl und der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz erstmals auf CD… 
- 
Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – LearEine Symphonie des Wahnsinns(Hannover, 10.2.2024) An der Staatsoper Hannover werden in Aribert Reimanns „Lear“ dank der bahnbrechenden Inszenierung von Joe Hill-Gibbins und der… 
- 
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2023“: Oper FrankfurtIm Zeichen von Fortschritt und ExzellenzSchon seit ihre Anfängen ist die Oper Frankfurt eine wichtige Kulturstätte in der Region und der Bundesrepublik. 
- 
Opern-Kritik: Theater Altenburg-Gera – Redoute in ReußHeinrich mir graut vor dir(Gera, 9.2.2024) Die Uraufführung der Operette „Redoute in Reuß“ zum Libretto von Sophie Jira und der von Olav Kröger bearbeiteten… 
- 
Opern-Kritik: Théâtre du Châtelet – Così fan tutteWahrhaftige Schönheit(Paris, 8.2.2024) Wie gehen historische Aufführungspraxis und modernes Regietheater zusammen? Das Gipfeltreffen von Christophe Rousset und Dmitri Tcherniakov macht Mozart… 
- 
Gedenkkonzert des Dresdner KreuzchorsTrost und Hoffnung angesichts des unfassbaren LeidsBeim „Gedenkkonzert zur Erinnerung an den 13. Februar 1945“ in der Kreuzkirche trifft Mauersbergers Motette auf Faurés Requiem 
- 
TV-Tipp 3sat 10.2.: Die CsárdásfürstinHineintauchen in die sorgenfreie ScheinweltFür sein 120-jähriges Jubiläum, wählte die Volksoper Wien „Die Csárdásfürstin“. Sicher keine schlechte Entscheidung. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


 
        

 
        


 
        


 
        







