-
Lieblingsstück Jakub Józef Orliński
Lukas Graham: 7 Years
Der Song „7 Years“ von Lukas Graham löst bei Countertenor und Breakdancer Jakub Józef Orliński immer bestimmte Erinnerungen hervor.
-
Rezension Gli Scarlattisti – Johann Rosenmüller
Von lebendiger Gläubigkeit
Gli Scarlattisti haben geistliche Konzerte des immer noch zu selten aufgeführten Johann Rosenmüller packend eingespielt.
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Guillaume Tell
Mobilmachung durch Musik
(Lyon, 5.10.2019) Regisseur Tobias Kratzer rettet Rossinis Schiller-Oper vor dem Klischee der Folklore, findet stattdessen beklemmende, bestürzende wie berührende Bilder…
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Tillmann Höfs & Akiko Nikami
Schwerelos
Für ihr Album „Air“ erhalten der Hornist Tillmann Höfs und Pianistin Akiko Nikami den OPUS Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung…
-
Tutzinger Brahmstage 2019
Wo es schöner ist, als wir uns vorstellen können
Bei den Tutzinger Brahmstagen 2019 trifft ein erlesenes Kammermusikprogramm auf János Darvas Dokumentarfilm „Wären nicht die Frauen“.
-
Feature: Neo-Klassik im Diskurs
Fahrstuhlmusik oder Avantgarde?
Seit einigen Jahren schwirrt der Begriff Neo-Klassik durch Konzerthäuser und CD-Regale. Doch wofür steht er eigentlich?
-
Rezension Markus Becker & Constantin Trinks
Innige Momente
Markus Becker und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Constantin Trinks interpretieren Klavierwerke von Pfitzner und Braunfels.
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Kinan Azmeh
Heimat in der Musik
Der syrische Klarinettist Kinan Azmeh wird für sein Album „Uneven Sky“ mit einem OPUS Klassik in der Kategorie „Konzerteinspielung /…
-
TV-Tipp 6.10.: Mauerfallkonzert Arte
Mauerfallkonzert
Drei Tage nach dem Mauerfall 1989 gaben die Berliner Philharmoniker spontan ein Konzert für DDR-Bürger. Daniel Barenboim dirigierte damals unter…
-
AnzeigeOpus Klassik 2019: Schumann Quartett und Anna Lucia Richter
Hommage an den Namensgeber
Das Schumann Quartett und Anna Lucia Richter erhalten für ihr Album „Intermezzo“ den OPUS Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung Quintett“.
-
Premiere: Korngolds „Die tote Stadt“ in Kiel
Späte Rehabilitierung eines Wunderkindes
Neuer Generalmusikdirektor Benjamin Reiners feiert in Kiel seinen Einstand mit Korngolds Oper „Die tote Stadt“.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Die lustigen Weiber von Windsor
Von Vorstadtweibern und Kettensägen
(Berlin, 3.10.2019) An der Staatsoper Unter den Linden gerät David Böschs Regie von „Die lustigen Weiber von Windsor“ so flach…
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Markus Becker
Den Schwächen auf der Spur
Markus Becker erhält für seine Einspielung von Max Regers f-Moll Klavierkonzert den OPUS Klasssik in der Kategorie „Konzerteinspielung / Klavier“.
-
Radiotipp 5.10.: Deutschlandfunk Alexej Gerassimez
Musik mit Töpfen
Ob Töpfe oder Dosen – schon früh fand der erfolgreiche Perkussionist Alexej Gerassimez alles faszinierend, womit er Musik erzeugen konnte.
-
Rezension Alan Gilbert – Bruckner: Sinfonie Nr. 7
Artifizielle Coolness
Alan Gilbert und das NDR Elbphilharmonie Orchester setzen mit Bruckners Siebter auf Hybridisierung und Verabsolutierung.
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Midori Seiler & Concerto Köln
Persönliche Einblicke
Für ihre Einspielung „La Venezia di Anna Maria“ erhalten Midori Seiler und Concerto Köln einen OPUS Klassik in der Kategorie…
-
Elbphilharmonie Schwerpunktreihe Mieczysław Weinberg
Völlig unerklärlich, warum die Klassikwelt ihn konsequent links liegen ließ
Zum 100. Geburtstag ehrt eine Schwerpunktreihe in der Elbphilharmonie den polnischen Komponisten Mieczysław Weinberg.
-
Blind gehört Vadim Gluzman
„Das Stück kommt auf meine To-do-Liste!“
Der Geiger Vadim Gluzman hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt.
-
Rezension Nicolas Altstaedt – Veress & Bartók
Emotional durchdrungen
Nicolas Altstaedt hat sich mit Gleichgesinnten zusammengetan, die Emotionen genauso unmittelbar und fokussiert wie er selbst zum Klingen bringen können.
-
AnzeigeOPUS Klassik 2019: Joyce DiDonato
Lust am Experiment
Die amerikanische Mezzosopranistin Joyce DiDonato erhält für ihr Album „Songplay“ den OPUS Klassik 2019 in der Kategorie „Sängerin des Jahres“.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!