-
Opern-Feuilleton
Oper als Lebensfeier
Die Festivals in Bregenz und Glyndebourne machen nicht Regietheater für die Presse, sondern Oper fürs Publikum
-
Porträt Daniil Trifonov
„Wissen Sie, wann ich geboren wurde?“
Kein Pianist wird derzeit mehr umjubelt als Daniil Trifonov. Doch im Gespräch gibt sich der Tasten-Feuerkopf sehr zurückhaltend
-
Reportage TONALi Grand Prix 2014
Klassik macht Schule
concerti begleitet zwei junge Geiger auf dem Weg zu Deutschlands ungewöhnlichstem Musikwettbewerb
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Diese Musik erhebt uns“
Der norwegische Pianist Leif Ove Andsnes seit drei Jahren mit reinem Beethoven-Programm durch die Welt – und begeistert damit sogar…
-
Opern-Kritik: Bregenz – Die Zauberflöte/Geschichten aus dem Wiener Wald
Rosenkavalier reloaded
(Bregenz, 3. August 2014) Die Bregenzer Festspiele unter ihrem scheidenden Intendanten David Poutney glänzen – mit Mozart und einer grandiosen…
-
Opern-Kritik: Glyndebourne – Don Giovanni/La Finta Giardniera
Im Mozart-Mekka
(Glyndebourne, 29. und 31. Juli 2014) Englands feinstes Festival bietet Mozart in musikalischer Vollendung
-
Porträt Vladimir Jurowski
Der stille Fädenzieher
Vladimir Jurowski ist kein Mann großer Gesten und lauter Worte. Viel zu sagen hat er dennoch
-
Musiktheater-Kritik: Ruhrtriennale – De Materie
Offenes Zaubertheater
(Duisburg, 15.8.2014) Heiner Goebbels bringt Louis Andriessens vielsagenden Musiktheater-Entwurf zur Wiederaufführung
-
So Klingt: 5. Orff-Tage Jubiläumskonzert
El Sistema auf Bayerisch
Ob singen, ein Instrument spielen oder jodeln: In der Bayerischen Philharmonie kann jeder alles lernen. Hauptsache, er liebt Musik
-
Festivalguide
Daheim bei Chopin
Das Warschauer Chopin-Festival feiert einen europäischen Komponisten und setzt auf selten gespielte Landsmänner
-
Opern-Kritik: Arena Sferisterio von Macerata – AIDA
Diese Aida könnte Amneris heißen
(Macerata, 18.7.2014) Mit Julia Jones am Pult und dem Intendanten Francesco Micheli feiern die Festspiele von Macerata ihre 50. Saison
-
CD-Rezension Hille Perl
Feuer, Wasser, Luft und Erde
Hille Perl und ihre Tochter Marthe spielen neben eigenen Neukompositionen Musik um das 17. Jahrhundert
-
Opernguide Rossini Opera Festival
Pesaro feiert seinen Schwan
Ein Festivalerlebnis in Pesaro, dem Heimatsort Rossinis
-
Spielstätten-Porträt Villa Papendorf
Begegnungen im Salon
Vormals die größte Ziegelei Norddeutschlands – heute hat Olav Killinger aus der Villa Papendorf einen Konzertsaal gemacht
-
CD-Rezension José Serebrier
Vom Reiz der Überraschung
Jede Aufnahme von José Serebrier bietet neue Facetten des scheinbar so schlichten Volksmusikanten Dvořák
-
CD-Rezension Maximilian Hornung
In Liebe verbunden
Seine geistvollste sinfonische Dichtung, was diese Aufnahme höchst eindrucksvoll belegt: Don Quixote von Richard Strauss
-
Interview Kit Armstrong
„Ich bin einfach ein neugieriger Mensch“
Warum der Pianist und Komponist auch Mathematik studierte und gerne Meeresfrüchte kocht
-
CD-Rezension Danae Dörken
Auf dem Weg nach ganz oben
Zukunftsorientiert sind die drei Stücke dieses Albums – genau so wie Danae Dörkens Interpretation
-
CD-Rezension Atos Trio
Ein Aufschrei gegen den Terror Stalins
Erschütternde Intensität: 1944 schrieb Schostakowitsch sein e-Moll-Klaviertrio – mit Elend, Leid und Klage des Krieges in jedem Takt
-
CD-Rezension Martin Fröst
Wenn die Worte fehlen
Die aktuell vielleicht hingebungsvollste Aufnahme des Klarinettenquintetts h-Moll von Brahms
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!