-
Güldener Herbst 2022
Haben die Reisenden ihn schon früh inspiriert?
Der „Güldene Herbst“ in Gotha und Weimar steht in diesem Jahr ganz im Zeichen des Jubilars Heinrich Schütz.
-
Interview Regula Mühlemann
„Authentizität ist mir sehr wichtig“
Sopranistin Regula Mühlemann über ihr Faible für Sprachen, besonders fordernde Opernrollen und die Schwierigkeit, Bösewichte zu spielen.
-
Rezension René Jacobs – Schubert: Sinfonien Nr. 7 & 8
Erfrischender Nachschlag
René Jacobs und das B’Rock Orchestra setzen zum Abschluss ihres Schubert-Zyklus‘ auf Detailreichtum und Kammermusikalität.
-
Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – Intolleranza 1960
Es wird kalt an der Komischen Oper
(Berlin, 23.9.2022) Der Spielzeitauftakt in der Eiswüste mit Luigi Nonos bekanntestem Bühnenwerk „Intolleranza 1960“ wird zu musikalisch exzellentem, höchst eindrucksvollem…
-
TV-Tipp 25.9. Arte: Puccinis „Il trittico“ aus Salzburg
Dreimal Grigorian
Die litauische Sopranistin singt alle drei weiblichen Hauptrollen in Christof Loys Inszenierung von Puccinis „Il trittico“ bei den Salzburger Festspielen.
-
Bachs „Kunst der Fuge“ in 3D mit dem Delian Quartett
Vier Streicher und ein Screen für Bach
Das Delian Quartett präsentiert Johann Sebastian Bachs kontrapunktisches Meisterwerk in einer Videoinstallation.
-
Eröffnung Casals Forum der Kronberg Academy
Neues Zuhause für die Kronberg Academy
In einem feierlichen Galakonzert wurde der neue Kammermusiksaal, das Casals Forum der Kronberg Academy eröffnet.
-
„Die lange Nacht der Komponistinnen“ in Potsdam
Kennen Sie Josephine Lang und Grażyna Bacewicz?
„Die lange Nacht der Komponistinnen“ lockt mit Konzerten und musikalischen Lesungen in den Potsdamer Nikolaisaal.
-
concerti Oktober-Ausgabe 2022: Druckfrisch für Sie ab heute erhältlich!
Druckfrisch: die concerti Oktober-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Oktober-Ausgabe 2022 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Blind gehört Reinhard Goebel
„Gut gegeigt, muss man sagen“
Violinist und Dirigent Reinhard Goebel hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Holzhausenkonzerte: Martin Stadtfeld
Durch innere Besinnung Hörgewohnheiten aufbrechen
Pianist Martin Stadtfeld betont mit eigenen Improvisationen den zyklischen Charakter von Frédéric Chopins Etüden.
-
Rezension Adam Fischer – Brahms: Sämtliche Sinfonien
Brahms mit Binnenspannung
Adam Fischer und das Danish Chamber Orchestra liefern nach Mozart und Beethoven auch frische Perspektiven auf Brahms‘ vier Sinfonien.
-
Schwetzinger Mozartfest 2022
Als Siebenjähriger hat er hier gespielt
Die Gäste des Schwetzinger Mozartfests bieten Hochklassiges aus verschiedenen Lebensphasen des Meisterkomponisten.
-
Gründungstag der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Hier geraten selbst kritische Geister ins Schwärmen
Die sächsische Staatskapelle Dresden ist eines der ältesten aktuell musizierenden Orchester der Welt.
-
Ethel Smyth: „The Wreckers (Les Naufrageurs)“ (DEA)
Nach über hundert Jahren endlich auf der Bühne
Die Originalfassung von Ethel Smyths „The Wreckers“ feiert ihre deutsche Erstaufführung.
-
Rezension Vladimir Jurowski conducts Stravinsky Vol. 1
Umfassende Brillanz
Live-Aufnahmen aus seiner Zeit als Chefdirigent des London Philharmonic Orchestra zeugen von Vladimir Jurowskis messerscharfem Strawinsky.
-
Blickwinkel: Gerald Mertens
„Worst-Case-Szenarien helfen jetzt nicht weiter“
concerti fragt Akteure aus der Branche: Wie kommt das Publikum zurück? Der Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung Gerald Mertens darüber, wie…
-
Classix Kempten 2022
Hier stimmt der Groove und regeneriert sich die Fuge
Das Kammermusikfestival Classix Kempten trägt einer turbulenten Stadtgeschichte Rechnung.
-
Eröffnung Casals Forum der Kronberg Academy
Wie inmitten einer Geige
Das Kronberg Festival darf sich über einen ganz besonderen Kammermusiksaal freuen, von dem nicht nur die Musiker schwärmen werden.
-
Opern-Kritik: Theater Altenburg-Gera – Dantons Tod
Vom Unverstand gelenkter Massen
(Gera, 16.9.2022) Musikalisch wie szenisch muss sich die kleine Bühne in Thüringen vor keiner Großstadt verstecken und holt Gottfried von…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!