-
Opern-Kritik: Oper Leipzig – Undine
Das Loch in der Treppe
(Leipzig, 29.10.2022) Mit „Undine“ von Albert Lortzing startet die Leipziger Oper in die neue Spielzeit und in eine neue Intendanz…
-
Interview Publikum des Jahres 2022: Antje Weithaas
„Wir müssen immer auf das Publikum zugehen“
Als Jury-Vorsitzende sucht Antje Weithaas mit concerti das Publikum des Jahres 2022. Im Interview erzählt sie, was sie am Publikum…
-
Bücherherbst – Otto Brusatti: Der Gaukler mit Beethoven & Co
Wer nicht dienen will – dient mitunter dem Teufel
Otto Brusatti wandelt mit seinem neuen Roman „Der Gaukler mit Beethoven & Co.“ auf den Spuren von Thomas Mann.
-
„The Unanswered Question“ mit KI
Hier komponieren die Emotionen des Publikums die Musik
Eine künstliche Intelligenz schreibt mit den biomedizinischen Daten der Konzertbesucher Charles Ives‘ „The Unanswered Question“ neu.
-
Phaeton Piano Trio in Bensheim
Das Vorbild Johannes Brahms steckt hier in jedem Ton
Das Phaeton Piano Trio erkundet mit Zemlinsky, Rachmaninow und Saint-Saëns die feinnervige Welt des Fin de Siècle.
-
Uraufführung: „Aus dem Leben des Heinrich Schütz“
Lang verwehrter Ruhestand
Chorsinfonisches Werk lässt Heinrich Schütz’ Leben und Werk klanglich aufscheinen.
-
Festival quartettissimo! 2022
Hier trifft sich alles, was Klang und Namen hat
Das Bad Tölzer Festival „quartettissimo!“ startet in die fünfte Saison und ruft einen neuen Streichquartettwettbewerb ins Leben.
-
Rezension Juri Tetzlaff – Humperdinck: Der blaue Vogel
Mit leichter Eleganz
Für dieses Album wurde Engelbert Humperdincks „Blauer Vogel“ als musikalische Erzählung mit Sprecher Juri Tetzlaff und als sinfonische Dichtung aufbereitet.
-
Ballett-Kritik: Staatstheater Braunschweig – Siegfried – Eine Bewegung
Masse mit Anti-Held
(Braunschweig, 29.10.2022) Mit der prägnanten Partitur von Steffen Schleiermacher und der tänzerischen Verve der Kompagnie von Gregor Zöllig ist die…
-
TV-Tipp 29.10. Arte: „Das Rheingold“ aus der Staatsoper Berlin
Wogender Wagner
Wagner-Spezialist Christian Thielemann dirigiert „Das Rheingold“ in Dmitri Tcherniakovs Neuinszenierung an der Staatsoper Unter den Linden.
-
Reportage Festival de Pâques in Aix-en-Provence
Sommerfeeling zur Osterzeit
Aix-en-Provence ist nicht nur im Sommer eine Reise wert: Schon zur Osterzeit lädt das Festival de Pâques zu einem besonderen…
-
Porträt Noa Wildschut
Nur Konzerte? Langweilig!
Die junge Geigerin Noa Wildschut engagiert sich in Education-Programmen und übernimmt bald die künstlerische Leitung eines Festivals.
-
Bücherherbst – Kevin Clarke (Hg.): Breaking Free
Lohnende Entdeckungen
Aus verschiedenen Blickwinkeln beschreibt „Breaking Free“, wie das Musical-Genre heterosexuelle Normen unterwandert.
-
NOW! Festival 2022
Klassische Streicher treffen auf chinesische Zither
Das Festival für Neue Musik „NOW!“ in Essen erweitert die Hör-„Horizonte“.
-
Rezension Daniel Behle – Heimat
Heimatliche Gefühle
Tenor Daniel Behle gerät bei Heimatliedern aus fünf Jahrhunderten mit dem Quartett German Hornsound in fast gläserne Stimmung, lediglich Mario…
-
Interview Eckart Altenmüller
„Gut angeleitet lernen die Kinder schnell“
Musik ist Chemie – und diese ist explosiv. Eckart Altenmüller plädiert für einen unverkrampften Umgang mit einem hehren Kulturgut.
-
Mendelssohn-Festtage 2022
Wo die Musikerfamilie zwei Jahre lang lebte
Die Mendelssohn-Festtage feiern die Eröffnung des Mendelssohn-Hauses in Leipzig vor 25 Jahren.
-
Rezension Ian Bostridge & Lars Vogt – Schubert: Schwanengesang
Kostbares Vermächtnis
Tenor Ian Bostridge und Pianist Lars Vogt gelingt ein Schubert-Album, auf dem jeder Akkord ein kleines Drama beinhaltet.
-
Blickwinkel: Hein Mulders
„Wir können nicht alles auf das Publikum abwälzen“
Wie geht große Oper in Krisenzeiten? Hein Mulders, Intendant der Oper Köln, über zögerndes Publikum, die Notwendigkeit von Repertoireklassikern und…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Der fliegende Holländer
Müllsäcke und Nylonschnüre
(Hamburg, 23.10.2022) In seiner ersten Wagner-Inszenierung setzt Michael Thalheimer auf atmosphärische Abstraktion, die Psychologisierung der Protagonisten bleibt dabei oberflächlich. Generalmusikdirektor…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!