-
Bach-Wochen an St. Michaelis Hamburg 2022
Seine Musik reist um die Welt – er selbst tat es nicht
Unter dem Motto „Bach und England“ eröffnen die Bach-Wochen an St. Michaelis einen ebenso spannenden wie spannungsreichen Dialog.
-
Tournee The Knights mit Ray Chen
Bahn frei für die Kreutz-Ritter!
The Knights laden mit Ray Chen zu ihrem „Kreutzer Project“ zu zahlreichen Konzerten in Deutschland.
-
Rezension Peter Dijkstra – Van Gogh in Me
Eindrucksvoll leise
Der Niederländische Kammerchor und Dirigent Peter Dijkstra entwerfen stimmungsvolle Klangbilder zu Gemälden von Van Gogh und Klimt.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Wiesbaden – Fidelio
Fidelio in der Handschrift einer Existenzialistin
(Wiesbaden, 16.10.2022) Die Sängerdarstellerinnen-Legende Evelyn Herlitzius gab am Staatstheater Wiesbaden mit Beethovens „Fidelio“ ihr Regiedebüt und übertrug ihre eigene kompromisslose…
-
Porträt Sarah Willis
Wiener Klassik mit Mojito, Zigarre und feuriger Tanzlaune
Sarah Willis verbindet die Energie und Leidenschaft der kubanischen Musik mit den Hornkompositionen von Mozart.
-
Bücherherbst – Stephan Mösch: Wie viel Mozart braucht der Mensch?
Drängende Fragen
Die Essay-Sammlung „Wie viel Mozart braucht der Mensch?“ reflektiert die Voraussetzungen von Kunst.
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Asrael
Ende gut – alles gut
(Bonn, 16.10.2022) Die Ausgrabung von Alberto Franchettis Oper „Asrael“ offenbart zwar eine krude Geschichte, dafür beglückt sie mit überbordernder Musik…
-
Porträt Johannes Martin Kränzle
Karrierebeginn mit einer Rolle, die heute nicht mehr besetzt wird
Bariton Johannes Martin Kränzle kann dem „Zirkus“ und der „Häppchenkultur“ des Klassikbetriebs wenig abgewinnen.
-
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin auf Tournee
Auf Tour mit Brahms und Rachmaninow
Gemeinsam mit Pianist Emanuel Ax und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin sucht Dirigent Robin Ticciati die Herausforderung.
-
Ödön Racz in Lübeck
Märchenballett, Zirkusrevue und ein Hauch von Filmmusik
Das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck und Kontrabassist Ödön Racz locken mit Werken von Weinberg, Schostakowitsch und Rota.
-
Rezension Xavier de Maistre – Glière & Mosolov: Harfenkonzerte
Poliert
Harfenist Xavier de Maistre stellt die Konzerte Reinhold Glières und Alexander Mosolovs gegenüber, deren Musik auf Dauer jedoch unerträglich penetrant…
-
Das Mozarteum eröffnet sein neues Foyer mit dem Mozart+Fest
Zukünftig wird auch die Pause erquicklich
Das Mozart+Fest feiert die Eröffnung des neuen Foyers des Mozarteums.
-
Bachtage Rostock 2022
h-Moll-Messe mit Rap-Text und fleißige Verwandte
Die Bachtage Rostock beleuchten das Werk des Barockmeisters aus verschiedensten Perspektiven.
-
TV-Tipp 16.10. Arte: „Turandot“ aus der Staatsoper Berlin
Surreale „Turandot“
Arte überträgt Puccinis letzte Oper in Philipp Stölzls Neuinszenierung an der Staatsoper Unter den Linden.
-
Porträt ARUNDOSquintett
Interpretatorische Frische und virtuoser Witz
Das nordrhein-westfälische ARUNDOSquintett veredelt Werke der Klassik, Romantik und Gegenwart mit seinem Bläserklang.
-
Tschechische Philharmonie auf Europatournee mit Víkingur Ólafsson
Auch der aktuelle Konflikt klingt an
Politisch motiviert: Mit seiner elften Sinfonie geißelte Dmitri Schostakowitsch die Brutalität des Militärs.
-
Tzimon Barto im Konzerthaus Berlin
Er trotzt dem Lauf der Sonne
Der US-amerikanische Pianist Tzimon Barto ist ein Workaholic mit vielen Betätigungsfeldern – und kuriosem Tagesrhythmus.
-
Lieblingsstück Daniel Behle
Engelbert Humperdinck: Königskinder
Als Komponist schätzt Daniel Behle die handwerkliche Qualität von Humperdincks später Oper, zu der der Tenor auch einen familiären Bezug…
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Tannhäuser
Avatare leben länger
(Lyon, 11.10.2022) Das angesagte Regietalent David Hermann wagt Wagner mit einiger Ambition und weiß doch nicht genau, was er denn…
-
Blind gehört Martin Fröst
„Wundervoll! Ist das die Frau, die Yoga macht?“
Klarinettist Martin Fröst hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!