-
Rezension Jonas Kaufmann – Liszt: Lieder
Liszt neu entdecken
Jonas Kaufmann und Pianist Helmut Deutsch arbeiten Gegensätze heraus und brechen so eine Lanze für den oft unterschätzten Lied-Komponisten Franz…
-
TV-Tipp Das Erste: Tatort „Dreams“ mit dem Münchner Rundfunkorchester
Mord auf dem Dach
Im Münchner Tatort „Dreams“ treffen die Kommissare Ivo Batic und Franz Leitmayr auf eine gnadenlose Orchesterwelt.
-
Porträt Adrien La Marca
Triumph der Bratsche
Schon mit sieben Jahren entdeckt Adrien La Marca die Liebe zur Viola und setzt sich bis heute für die Anerkennung…
-
Bücherherbst – Martin Geck: Und über allem schwebt Richard
Wagner, der kleine Mensch
Ein Briefwechsel wirft ein neues Licht auf die Person Richard Wagners.
-
Bücherherbst 2021
Erlesene Musik
Unser „Bücherherbst“ lädt zum Schmökern ein. In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen viele Neuerscheinungen zum Thema Musik vor.
-
Tage Alter Musik in Herne 2021
Auf den Spuren des Ursprungs
Die Tage Alter Musik in Herne wandeln zwischen Rückbesinnung und Wiederentdeckung.
-
Das Publikum des Jahres 2021
Die Suche beginnt
Es geht in die nächste Runde: concerti sucht das „Publikum des Jahres 2021“.
-
Porträt Tung-Chieh Chuang
Neustart in Bochum
Jung, weltoffen, voller Ideen: Tung-Chieh Chuang übernimmt die Leitung der Bochumer Symphoniker.
-
Rezension Ian Bostridge – Respighi Songs
Poesiespiele
Tenor Ian Bostridge gestaltet Lieder von Respighi mit Souveränität und Hintergründigkeit. Begleitet wird er von der Pianistin Saskia Giorgini.
-
Bundesjazzorchester spielt „Das Cabinet des Dr. Caligari“
Stummfilm-Avantgarde
Im Rahmen der „Klingenden Utopien – #2021JLID“ bringt das Bundesjazzorchester den Stummfilmklassiker „Das Cabinet des Dr. Caligari“ mit neuer Musik…
-
Rezension Pierre Dumoussaud – Debussy: Pelléas et Mélisande
Dramatische Exploration
Im Vergleich mit den Aufnahme-Extremen von Boulez‘ Psychokrimi und von Karajans Klangmysterium ist Pierre Dumoussauds „Pelléas et Mélisande“ aus Bordeaux…
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Maskerade
Maskenpflicht
(Frankfurt am Main, 31.10.021) Tobias Kratzer inszeniert Carl Nielsens komische Oper „Maskerade“ mit verblüffend leichter Hand, Titus Engel schwelgt mit…
-
Opern-Kritik: Teatro alla Scala Mailand – La Calisto
Nymphomaner Barock
(Mailand, 30.10.2021) Dank Christophe Rousset verströmt Franceco Cavallis Musik den Duft des Erotischen einer durchgeknallten Gesellschaft, in der Götter und…
-
Interview Julian Prégardien
„Ein Lied ist nicht zur Selbsttherapie da“
Bloß nicht weinen auf der Bühne! Julian Prégardien über die Pflicht des Sängers, emotionale Distanz zu wahren – und über…
-
Online-Tipp: Sanierung Domorgel Passau
Sanierung eines Giganten
Bis 2025 soll die Passauer Domorgel saniert werden. Bei der schieren Größe des Instruments ist das keine Überraschung.
-
Rezension Roberte Mamou – Viennese Variations
Wiener Variationen
Die souverän agierende Pianistin Roberte Mamou gibt sich bei den Variationen aus der Wiener Klassik so einfühlsam wie ideenreich.
-
Musikstadt Leipzig: Interview Patrick Schmeing
„Wir wollen keine Gedenkstätte sein“
Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses und Vorstand der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, über die Pflege eines reichen Erbes.
-
Barocktage Staatsoper Berlin 2021
Frankreich statt Händel
Die Barocktage der Staatsoper Unter den Linden nehmen ihr Publikum in diesem Jahr mit in die Zeit von Sonnenkönig Ludwig…
-
Porträt Emily D’Angelo
Der richtige Moment
Mitten in der Corona-Krise strandete die kanadische Mezzosopranistin Emily D’Angelo in Berlin – ein musikalischer Glücksfall.
-
Interview Claire Huangci
„Tabus dürfen heute keine Rolle mehr spielen“
Wandlungsfähigkeit und künstlerische Weitsicht zeichnen die US-amerikanische Pianistin Claire Huangci aus, die die Musik stets als Momentaufnahme begreift.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!