- 
TV-Tipp 16.3.: „Der Freischütz“ an der Wiener StaatsoperJäger gegen TeufelIn seiner Oper „Der Freischütz“ setzte Carl Maria von Weber auf Mystik und Gruselfaktor aber auch auf den deutschen Wald. 
- 
Interview Jens Peter Maintz„Als ich gefragt wurde, habe ich sofort zugesagt“Cellist Jens Peter Maintz über die Zusammenarbeit mit Claudio Abbado, seine Art zu unterrichten und sein außergewöhnliches Hobby. 
- 
Rezension Andreas Ottensamer – Blue HourPerlendIm Zentrum dieser Aufnahme steht Andreas Ottensamer, dessen Qualitäten unstrittig sind und die sich in einem farbigen Spiel dokumentieren. 
- 
Blind gehört Nemanja Radulović„Huch, was ist das denn?“Der Geiger Nemanja Radulović hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt. 
- 
Rezension Tamara Stefanovich – InfluencesRarissimoTamara Stefanovich erweist sich als wandlungsfähige und sensible Interpretin für die unterschiedlichen Strömungen der jeweiligen Musiken. 
- 
Kurz gefragt Stewart Copeland„Ein uraltes Instrument namens Orchester“Der Mitbegründer der Band The Police, Stewart Copeland, komponierte auch große Filmscores. Der Schlagzeuger über … 
- 
Rezension Nuria Rial – Muera CupidoTransparenz des KlangesNuria Rial stellt eine für mitteleuropäische Ohren aufregende Reihe aus Tänzen, Opern- und Zarzuela-Nummern aus dem frühen 18. Jahrhundert vor. 
- 
Im Kino: „La forza del destino“ live aus dem Royal Opera HouseUnerbittliches SchicksalLive im Kino: Verdis opulente Oper „La forza del destino“ in Starbesetzung mit Anna Netrebko und Jonas Kaufmann aus dem… 
- 
Rezension Alina Ibragimova & Cedric TiberghienDifferenziert und elegantAlina Ibragimova und Cedric Tiberghien zeigen hier ihr ausgeprägtes Gespür für die dicht verwobenen Strukturen der Kompositionen. 
- 
Opern-Kritik Theater Altenburg-Gera – Die PassagierinGrausame Erinnerungen(Gera, 10.03.2019) Mieczysław Weinbergs Oper „Die Passagierin“ bildet den Höhepunkt des Zyklus „Wider das Vergessen“ des Theaters Altenburg-Gera. 
- 
Radio-Tipp 12.3.: SWR2 Franz von SuppéGassenhauerStefan Frey blickt auf das Leben des seinerzeit unterschätzten Franz von Suppé, der im Operetten-Wien lange Zeit im Schatten von… 
- 
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel – Die WalküreGewalt und Leidenschaft(Kassel, 9.3.2019) In Kassel bleibt der neuen Ring von Markus Dietz und Francesco Angelico mit einer exemplarischen „Walküre“ auf Erfolgskurs. 
- 
TV-Tipp 10.3.: Menuhin in HollywoodZauberkonzertEine Dokumentation erzählt die Geschichte hinter dem legendären Musikfilm „Concert Magic“ mit Yehudi Menuhin. 
- 
Rezension Magdalena Hoffmann – FootnotesKreativer HarfenklangAuf ihrem Debüt-Album hat Magdalena Hoffmann ein spannendes und abwechslungsreiches Programm abseits der üblichen Harfenliteratur zusammengestellt. 
- 
Opern-Kritik: Meininger Staatstheater – Das Schloss DürandeSchlossbesichtigung trotz Einsturzgefahr(Meiningen, 8.3.2019) Am Meiningen Staatstheater bringen Philippe Bach und Ansgar Haag eine bearbeitete Fassung von Othmar Schoecks vergessener Oper „Das… 
- 
Radio-Tipp 10.3.: Geistliche Musik zur PassionszeitMusik zur FastenzeitDie Geschichte der Passionsmusik hat eine lange Tradition und erfreut sich auch heute noch ungebrochener Beliebtheit. 
- 
Rezension Tatjana Ruhland – Müller: FlötenkonzerteUnbekannte FlötenklängeElegant und charmant interpretieren Tatjana Ruhland und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim drei Flötenkonzerte von August Eberhard Müller. 
- 
150. Todestag von Hector BerliozKompromissloser KomponistEr war einer der visionärsten und kompromisslosesten Komponisten, ohne den die Musikgeschichte anders verlaufen wäre. Heute vor 150 Jahren ist… 
- 
Film-Tipp: Dokumentation „Der Klang der Stimme“ ab heute erhältlichWo die Sprache aufhörtDer Schweizer Dokumentarfilm „Der Klang der Stimme“ zeigt liebenswert und überraschend ehrlich Aspekte der menschlichen Stimme. Ab heute ist er… 
- 
3 Fragen an …3 Fragen an … Steffen SeibertDer Journalist Steffen Seibert ist seit 2010 Regierungssprecher der deutschen Bundesregierung und Chef des Bundespresseamts. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


 
        
 
        
 
        
 
        






 
        




