- 
Jazztage Dresden 2023Nicht nur auf dem Ostra-Gelände wird es buntDie Jazztage Dresden bringen Farbe in Kirche, Schloss und Weingut – vielleicht zum letzten Mal. 
- 
Rezension Alexandre Tharaud – Ravel: KlavierkonzerteDiszipliniertÄußerst transparent präsentieren Alexandre Tharaud und das Orchestre National de France die visionäre Klangsprache in Ravels Klavierkonzerten. 
- 
Buchrezension – Michael Maul: J. S. Bach. „Wie wunderbar sind deine Werke“Thomaskantor im VerhörIn seinem Buch „Wie wunderbar sind deine Werke“ plaudert Autor Michael Maul mit Johann Sebastian Bach. 
- 
Porträt Sitkovetsky TrioRaffinesse in Klang und ArtikulationDas Sitkovetsky Trio veredelt die unermüdliche Schaffenskraft Beethovens. 
- 
Mona Asuka und I Musici di Roma spielen Vivaldi und BachItalienische BarockpioniereI Musici di Roma wandelt auf den Spuren von Vivaldi. 
- 
Rezension Jakub Józef Orliński – BeyondAus der VersenkungCountertenor Jakub Józef Orliński und Il Pomo d’oro begeben sich mit hohem Stilempfinden auf eine Reise zu Raritäten aus dem… 
- 
Opern-Kritik: Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz – Don BuonaparteMelodienseliges Spätwerk(Annaberg, 14.10.2023) Lange Zeit war er ebenbürtiger Rivale Puccinis, nun feiert der 1942 verstorbene italienisch-jüdische Komponist Alberto Franchetti seine Renaissance… 
- 
3 Fragen an … Christine Urspruch3 Fragen an … ChrisTine UrspruchDie Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin ChrisTine Urspruch ist einem breiten Publikum durch die „Sams“-Filme und diverse „Tatort“-Folgen bekannt. 
- 
Donaueschinger Musiktage 2023Schöpferisches Potenzial der Aufführenden entfaltenDie Donaueschinger Musiktage erproben kollaborative Arbeitspraktiken. 
- 
Rezension Mikko Franck – Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 14GewaltigIn Asmik Grigorian und Matthias Goerne hat Schostakowitschs klangewaltige 14. Sinfonie potente Wort-Ton-Vermittler, Mikko Franck setzt überdies beißende Akzente. 
- 
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel: CarmenRevolte im Theater(Kassel, 13.10.2023) In der Raumbühne des Staatstheaters Kassel ist die Carmen los – Intendant Florian Lutz hat das Spektakel inszeniert. Mitmachtheater… 
- 
Porträt Johan DaleneSeinem singenden Ton kann niemand widerstehenDer schwedisch-norwegische Geiger Johan Dalene hat eine klare Vorstellung von seinen künstlerischen Zielen. 
- 
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 225 Jahre „Schöpfung“Das Leben in seiner ganzen Schönheit feiernDie Stuttgarter Hymnus-Chorknaben lassen mit Haydns „Schöpfung“ die Welt musikalisch erblühen. 
- 
Ensemble Resonanz in DresdenDie Konstruktion entlarvenDas Hamburger Ensemble Resonanz tritt in Alexander Schuberts „Story of Convergence“ in einen Dialog mit der Maschine. 
- 
Akademiekonzert „Klangspur Ost“Mach- oder Meisterwerk?Die Kammerakademie Halle unternimmt eine musikalische Reise in die ehemalige DDR. 
- 
Festkonzert: 375 Jahre Westfälischer FriedenRequiem für das VölkerrechtDie Sinfonieorchester der Städte Münster und Osnabrück feiern 375 Jahre Westfälischen Frieden. 
- 
Matthias Pintscher in der NDR-Reihe „das neue Werk“ in HamburgWenn der Skandal zur Idylle wirdKomponist und Dirigent Matthias Pintscher lockt mit neuen Klangwelten in die Elbphilharmonie. 
- 
Rezension Schumann Quartett – 1923RückblickendMusikalisch prägnant, technisch profund und stilsicher hält das Schumann Quartett dem Jahr 1923 den Spiegel vor. 
- 
Buchrezension – Ian Bostridge: Das Lied & das IchHaltung zeigenIan Bostridge stellt in seinem neuen Buch „Das Lied & das Ich“ Fragen zur Identität des Liedsängers. 
- 
ZeitGenuss – Festival für zeitgenössische Musik 2023Mikroskopisch und artikulationsreichDas Aleph Gitarrenquartett eröffnet das Festival ZeitGenuss in Karlsruhe mit einem Jubiläum. 
- 
„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

 
        


 
        


 
        






 
        



