-
Schwetzinger Mozartfest 2020
„Ein unbeschreiblich Vergnügen, und alles geriet in Verwunderung“
Auch ohne Zauberflöte bezaubernd: Das Mozartfest lockt mit sechs Kammerkonzerten im Schloss Schwetzingen.
-
Initiative „Forum Musik Festivals“ zieht Bilanz
Wird die Musik doch verspielt?
Ein halbes Jahr nachdem das Positionspapier zur Rettung der deutschen Festivalkultur veröffentlicht wurde, zieht das Forum Musik Festivals nun die…
-
Kinotipp: „Die Dirigentin“ | Filmemacherin Maria Peters im Interview
„Ich werde mich nicht vom Kurs abbringen lassen“
In ihrem Film und gleichnamigen Roman „Die Dirigentin“ porträtiert Filmemacherin Maria Peters Antonia Brico, die erste Dirigentin der Welt.
-
Porträt Zafraan Ensemble
Herzchen vom jungen Publikum
Das Berliner Zafraan Ensemble hat in zehn Jahren die Neue-Musik-Szene farbenfroher gemacht.
-
Porträt Elisabeth Kulman
Auf der Suche nach der idealen Rolle
Mezzosopranistin Elisabeth Kulman haderte immer wieder mit sich selbst und dem Opernbetrieb. Inzwischen hat sie sich von einer Menge Ballast…
-
Rezension Reinbert de Leeuw – Mahler
Persönliche Abschiednahme
Nur wenige Wochen nach der Aufnahme seiner grandiosen Bearbeitung von Mahlers „Das Lied von der Erde“ ist Dirigent Reinbert de…
-
Interview Sebastian Manz
„Das Auge hört ja mit“
Der Klarinettist Sebastian Manz über sein Faible für Perücken, einen Game Boy als Motivationshilfe – und darüber, dass auch Misserfolge…
-
Rezension Sebastian Manz – Nielsen & Lindberg
Preisverdächtig
Sebastian Manz beweist auf seinem Album mit den Konzerten von Lindberg und Nielsen höchst eindrucksvoll, warum er als neuer deutscher…
-
Opern-Tipps im Oktober
Weniger ist wesentlich
Opern-Tipps im Oktober – ausgewählt von unserem Opernexperten Peter Krause.
-
Blickwinkel: Christian Kämpf
„Wir haben uns für Optimismus entschieden“
Kurator Christian Kämpf hat für das Deutsche Historische Museum in Berlin einen Beethoven-Themenpfad entwickelt.
-
Rezension Capella de la Torre – Earth Music
Appell in die Zukunft
Die Capella de la Torre bringt die Elemente vokal wie instrumental zum Funkeln und möchte damit darauf hinweisen, dass unsere…
-
Opern-Kritik: Oper Graz – Die Passagierin
Flashbacks nach Auschwitz
(Graz, 18.9.2020) Die Schoa auf der Musiktheaterbühne: Regisseurin Nadja Loschky zeigt an der Oper Graz eindrücklich, wie sich „Die Passagierin“…
-
Interview Pekka Kuusisto
„Storytelling ist die Essenz meines Tuns“
Für Pekka Kuusisto, in dieser Spielzeit Artist in Residence des hr-Sinfonieorchesters, ist Musik grenzenlos. Jetzt bricht er in neue Sphären…
-
Rezension Marc Minkowski – Mozart: Messe c-Moll
Mehr Transparenz
Marc Minkowskis verschlankender, zugleich beschleunigender Ansatz wirkt bei Mozarts „Großer Messe“ nur bedingt schlüssig.
-
Wemhoff weekly – Folge 2 mit Pablo Barragán
„Alles kann Inspiration sein“
Wemhoff weekly – Jeden Sonntag die neuesten Nachrichten aus der Klassik- und Opernwelt. Folge 2 mit Pablo Barragán.
-
Porträt Nicolas Fink
Neuer Chef, alter Bekannter
Schon seit längerem arbeitet der WDR Rundfunkchor mit Nicolas Fink in diversen Projekten zusammen. Mit Beginn der Saison wird er…
-
Badisches Staatstheater Karlsruhe: Puschkin – „Mozart und Salieri“
Sein letztes Stündchen hat geschlagen
Musikalisches Solostück schickt zwei Komponisten in einen Konkurrenzkampf.
-
TV-Tipp 20.9.: Die Familie Järvi und das Pärnu Music Festival
Familienfest(ival)
Das Pärnu Music Festival lockt nicht nur zahlreiche Besucher nach Estland, es führt auch jedes Jahr aufs Neue die Familie…
-
Rezension Mahan Esfahani – Musique?
Neue Dimensionen
Das Cembalo in der Neuen Musik? Das funktioniert sehr gut. Nachzuhören bei Mahan Esfahanis faszinierender Zusammenstellung mit Stücken aus 60…
-
Festival Alte Musik Knechtsteden 2020
In Erwartung des Lichts
Das Festival Alte Musik Knechtsteden entfesselt Stürme.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!