-
Opern-Kritik: Mainfranken Theater Würzburg – Don Giovanni
Drei starke Frauen
(Würzburg, 4.2 2024) Trotz eines ideal harmonierenden, sich ergänzenden und synergetisch agierenden Frauentrios werden die durchaus kreativen Regieeinfälle in der…
-
Porträt Melton Tuba Quartett
Geliebtes Blechmonstrum
Das Instrument des Jahres 2024 lebe nicht dreimal, sondern viermal hoch – Vorhang auf für das Melton Tuba Quartett!
-
Rezension Quartet Gerhard – Ad Astra
Debussy klischeefrei
Das Quartet Gerhard verbindet auf seinem Album „Ad astra“ Debussy mit Musik unserer Tage aus der Feder des Katalanen Ramón…
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Elektra
Das Unglück macht alt
(Lübeck, 3.2.2024) Dass die Opern von Strauss nach griechischen Vorbildern mehr Sprechtheater in Musik als Oper sind, hat Brigitte Fassbaender…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden – Rusalka
Ein entzaubertes Märchen
(Berlin, 4.2.2024) Nach über fünf Jahrzehnten erlebt die Staatsoper Unter den Linden eine neue „Rusalka“. Leider kann die ambitionierte Inszenierung…
-
Opern-Feuilleton: Detlev Glanert „Die Jüdin von Toledo“
Der konservative Anarchist
Adornos radikaler Fortschrittsglaube war einmal. Der Komponist Detlev Glanert beweist, wie lebendig echte Expressivität und der Glaube an starke Geschichten…
-
Rezension Kremerata Baltica – Songs of Fate
Starkes Hörerlebnis
Die Kremerata Baltica leuchtet mit dichtem und substanziellem Klang überwiegend freitonale Werke baltischer Tonschöpfer aus.
-
Opern-Kritik: Theater Regensburg – Valuschka
Der Riesenwal im Raum
(Regensburg, 3.2.2024) Die deutschsprachige Fassung von Peter Eötvös‘ neuester Oper mutierte als Auftrag des Theater Regensburg zur Uraufführung voller aktueller…
-
Reise-Tipp: Odense
Märchenhaft
Skandinavischer Bilderbuch-Charme, kompositorische Mitmach-Reisen und reichlich Smörrebröd: ein Streifzug durch Odense auf der dänischen Insel Fünen.
-
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2023“: Landestheater Detmold
Der Wertschätzung des Publikums gewiss
Das Landestheater Detmold musste in seiner Geschichte schon öfters Krisen bewältigen. Tatkräftig zur Seite steht ihm bis heute sein Publikum.
-
TV-Tipp 3sat 3.2.: Eröffnungskonzert Mozartwoche Salzburg mit Rolando Villazón
Hier singt der Chef noch selbst
Die Mozartwoche Salzburg bezieht auch Komponisten jenseits des bekanntesten Sohnes der Stadt ein. Rolando Villazón singt bei der Eröffnung.
-
TV-Tipp 3sat 2.2. Simon Rattle und das BRSO spielen Beethoven
Klassikhits in neuem Gewand
Simon Rattle und das BR-Symphonieorchester stellen Beethovens Violinkonzert neben Elgars „Enigma-Variationen“.
-
Klassische Philharmonie Bonn mit neuem Tour-Programm im Februar
Werke mit und von Komponistinnen
Mit dem Programm „Femmes“ versucht die Klassische Philharmonie Bonn unter Leitung von Ervis Gega seinem innovativen Ruf gerecht zu werden.
-
Rising Stars: Folkwang Junior in Essen
Das Podium mit den Profis teilen
Bei „Folkwang Junior“ stehen junge Talente im Rampenlicht.
-
Rezension See Siang Wong – Beethoven Trilogy 3
Unschlüssig
„Ungehörten“ Beethoven kündigt Pianist See Siang Wong für sein Album an, aber nur gelegentlich sind darauf musikalisch erbauliche Resultate zu…
-
Thomas Hampson im Casals-Forum in Kronberg
Winterreise trifft Karrierefrühling
Thomas Hampson lässt die Welt des Liedes im Casals Forum Kronberg aufblühen. Tatkräftig zur Seite steht ihm Pianist Christoph Eschenbach.
-
Porträt Geir Lysne
Mr. Big One aus Norwegen
Geir Lysne ist seit 2016 Chefdirigent der NDR Bigband, doch es hätte auch alles anders kommen können.
-
Rezension Simon Gaudenz – Mahler & Scartazzini: Sinfonien Vol. 2
Zu leicht
Während Andrea Scartazzinis Musik der Jenaer Philharmonie unter Simon Gaudenz klanglich gelingt, bleiben Mahlers Sinfonien zu unverbindlich.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung „Salome“ am Staatstheater Braunschweig
Perfider Rausch
Das Staatstheater Braunschweig lotet in Richard Strauss‘ „Salome“ die Obsessionen einer dysfunktionalen Familie aus. concerti verlost 3 x 2 Tickets.
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Die Banditen
Banditen sind das kleinere Übel
(Frankfurt am Main, 28.1.2024) Ein pures Vergnügen: In Jacques Offenbachs Opéra-bouffe stimmt das szenische Timing von Regisseurin Katharina Thoma, die…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!