Julia Hellmig, geboren 1985, studierte Musikwissenschaft in Tübingen. Nach Praktika in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, folgte ein PR-Volontariat an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Seit 2014 arbeitet sie bei concerti als Termin- und Onlineredakteurin.
Julia Hellmig
Artikel
-
Eintauchen in fremde Welten
Gábor Boldoczki erhält 2017 einen ECHO Klassik für seine Einspielung von zeitgenössischen Trompetenkonzerten
-
Der Triumph des Lebens
Robert Schumann komponierte die C-Dur-Sinfonie im Zustand der sich immer deutlich abzeichnenden verhängnisvollen Krankheit – und ist trotz allem eine Lebensbejahung
-
Die Bandbreite des Repertoires erweitern
Dirigent Fawzi Haimor gibt seinen Einstand bei der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
-
Ein Instrument für den besonderen Klang
Richard Wagner hatte sich so etwas wie das Heckelfon gewünscht, aber seine Vollendung nicht mehr erlebt
-
Vom Milchgeschirr zum Musikinstrument
Das Talerschwingen ist zugleich Klangteppich, Geschicklichkeitsübung und Touristenattraktion und wird bis heute in jedem ostschweizerischen Jodelclub geübt
-
Ein Cello zum Umhängen
Lange Zeit war es in Vergessenheit geraten, doch nun ist es zurück: Das Violoncello da spalla
-
Klingendes Montafon
Das Festival „Montafoner Resonanzen“ bringt die Region an sechs Wochenenden zum klingen – jedes Mal mit neuem musikalischen Schwerpunkt
-
Bach, Bruckner, Blomstedt
Happy Birthday! Herbert Blomstedt feiert heute seinen 90. Geburtstag
-
Der berühmteste Komponist seiner Zeit
250 Jahre nach Telemanns Tod hat der Musiker und Musikwissenschaftler Siegbert Rampe nun die erste wissenschaftlich fundierte Biografie vorgelegt
-
Herzlichen Glückwunsch, Frieder Bernius!
Der Stuttgarter Dirigent Frieder Bernius feiert heute seinen 70. Geburtstag. Seit einem halben Jahrhundert setzt er mit dem Kammerchor Stuttgart neue Maßstäbe
-
Inspiriert und tief beeindruckt
Wie im Rausch: Inspiriert und tief beeindruckt von seinem Besuch im Kölner Dom, komponierte Schumann seine „Rheinische“ in weniger als einem Monat
-
Per Mausklick auf den Grünen Hügel
Wagner-Fans aufgepasst: Für die kommenden Bayreuther Festspiele wird am Sonntag ein Kontingent an Restkarten freigeschaltet
-
Eine Sinfonie als Glaubensbekenntnis
Das Musikfest Speyer stellt dieses Jahr Mendelssohn und die Reformation ins Zentrum
-
Plácido Domingo ist Ehrenmitglied der Staatsoper Unter den Linden
Im Anschluss an die Gala zu seinem 50-jährigen Berliner Bühnenjubiläum wurde Plácido Domingo zum Ehrenmitglied der Staatsoper Unter den Linden ernannt
-
Mut zahlt sich aus
Flötistin Kathrin Christians zeigt auf ihrer Debüt-CD, welche schier unerschöpflichen Klangfarben sich auf ihrem Instrument zaubern lassen
-
Leichtigkeit und Lebensfreude
Auf der Höhe seines Lebens schrieb Robert Schumann in nur wenigen Wochen des Jahres 1841 seine „Frühlingssinfonie“
-
Eintauchen in Schnittkes Musik
Das Symphonieorchester Vorarlberg und walktanztheater.com veranstalten ein Tanztheaterprojekt mit Jugendlichen zu Alfred Schnittkes Ballettmusik „Sketches“
-
Für die europäische Einheit
Gemeinsam sind wir stärker: Am 14. Mai findet im RADIALSYSTEM V das erste Benefizkonzert von „Musicians4unitedeurope“ statt
-
Busonis „Turandot“ feiert Jubiläum
Mit der Aufführung von „Turandot“ und „Arlecchino“ hoffte Ferruccio Busoni der Commedia dell’arte neues Leben einhauchen zu können
-
Ein Stück Amerika am Bodensee
Beim Bodenseefestival gibt es vier Wochen lang Klassik, Jazz, Tanz, Schauspiel sowie Literatur aus den USA zu entdecken
-
Nichts ist, wie es scheint
(Mannheim, 29.4.2017) Yona Kim deutet Schumanns einzige Oper „Genoveva“ als tiefgründiges und doppelbödiges Seelendrama