Startseite » Festivals » Musikalische Landpartie

AMMERSEErenade 2025

Musikalische Landpartie

Die AMMERSEErenade entfaltet ihre ganz eigene Mischung aus kammermusikalischer Exzellenz, landschaftlicher Poesie und kultureller Offenheit.

vonRedaktion,

Die AMMERSEErenade steht in der diesjährigen Ausgabe erstmals unter der Leitung des Münchner Geschwister-Duos Kirill & Alexandra Troussov (Violine & Klavier) und lädt erneut an einen der schönsten Seen Oberbayerns: Mitten im spätsommerlichen Voralpenland entfaltet das Kammermusikfestival seine ganz eigene Mischung aus musikalischer Exzellenz, landschaftlicher Poesie und kultureller Offenheit. Und das an außergewöhnlichen Orten rund um den See – von der Klosterkirche bis zum Bootshaus, von der Konzertscheune bis zum Raddampfer.

Zum Gala-Eröffnungskonzert im Andechser Florian-Stadl hat sich das Gastgeber-Duo den renommierten Cellisten Benedict Kloeckner an die Seite geholt. Gemeinsam leuchten sie Klavier- und Kammermusik von Henryk Wieniawski, Pjotr Tschaikowsky, Frédéric Chopin, Franz Liszt und Felix Mendelssohn aus. Beim abschließenden „Liberation Concert“ sind wiederum Münchner Symphoniker und lassen unter der Leitung von Joseph Bastian neben Mendelssohns d-Moll-Doppelkonzert für Violine und Klavier Mozarts strahlende „Jupiter-Sinfonie“ erklingen.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!