Startseite » Festivals » Was der berühmte Sohn und nachfolgende Komponisten von ihm gelernt haben

In Augsburg startet das Deutsche Mozartfest 2019

Was der berühmte Sohn und nachfolgende Komponisten von ihm gelernt haben

Das Deutsche Mozartfest Augsburg feiert den 300. Geburtstag von Leopold Mozart und gratuliert mit Werken von Bach bis Tschaikowsky.

vonJohann Buddecke,

Beim Deutschen Mozartfest Augsburg steht in diesem Jahr ein 300. Geburtstag im Mittelpunkt. Zwar liegt dieser Ehrentag beim großen Wolfgang Amadeus noch in einiger Zukunft. Dennoch bleibt das Jubiläum mit Leopold Mozart in der berühmten Familie. 1719 in Augsburg geboren, war Leopold als Ma­nager und Pädagoge nicht nur entscheidend an der Künstlerkarriere seines Sprösslings beteiligt, sondern auch selbst als Komponist aktiv und ging in dieser Funktion als Weg­bereiter der Wiener Klassik in die Geschichte ein.

Beim Deutschen Mozartfest Augsburg im Fokus: Leopold Mozart

Diese künstlerische Seite Leopolds setzt Simon Pickel, Künstlerischer Leiter des Deutschen Mozart­fests, nun in sechs Konzerten mit verschiedenen Schwerpunkten in den Fokus. So wird unter anderem die Akademie für Alte Musik Berlin in ihrem Konzert der lehrenden Vaterfigur begegnen und Werke von ihm und dessen Sohn Wolfgang gegenüberstellen. Il Gardino Armonico präsentieren gemeinsam mit Anna Lucia Richter Joseph Haydn als Fixpunkt in Leopolds Schaffen und Isabelle Faust wird in einem Solokonzert Bachs Partiten und Sonaten ins Licht von Leopolds berühmter Violin­schule stellen. Zudem dürfen sich die Besucher in Leopolds Taufkirche St. Georg über sein glanzvolles Sakralwerk Missa Solemnis freuen. Abschließend richten zwei „Freistil“-Konzerte den Blick auf die Zeit nach den Mozarts, die – frei von höfischen und kirchlichen Konventionen – ganz im Sinne Leopolds gewesen wäre.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Auftakt zu Martin Helmchens Schubert-Zyklus

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Diese Aufnahme bildet den Auftakt zu Martin Helmchens Einspielung sämtlicher Klaviersonaten von Franz Schubert, die bis zum Jahr 2028, dem 200. Todestag des Komponisten, abgeschlossen sein wird. An den Werken begeistert Martin Helmchen die „ständige, doch nie unnötig komplexe Virtuosität, die der nüchternen Innerlichkeit gegenübersteht, die überschwängliche Freude der Ländler und Anfälle von dramatischem Wahnsinn.“

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!