„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum!“ Dieses Zitat von Friedrich Nietzsche ist der Leitsatz des „Kammermusikfreunde Saar-Pfalz e. V.“, der seit mehr als 30 Jahren die Internationalen Kammermusiktage Homburg ausrichtet. Seit über 20 Jahren ist das Vogler Quartett künstlerischer Leiter des Festivals, das bei vier der insgesamt sechs Konzerte auch selbst die Saiten streicht. So erklingen beim Eröffnungskonzert Peteris Vasks drittes Streichquartett und Robert Schumanns Klavierquintett. Zwei Tage später klingt in Wolfgang Korngolds zweitem Streichquartett die Romantik nach, während mit Alfred Schnittkes Klavierquintett ein Schlüsselwerk des Komponisten auf dem Programm steht. Für einen weiteren Auftritt verbündet man sich mit der Sopranistin Hagar Sharvit. Mit dem fünfköpfigen Ensemble Karidion Brass kommen auch die Blechbläser nicht zu kurz, die mit Arrangements von Saint-Saëns und Kurt Weill und zeitgenössischen amerikanischen Blechbläserquintetten freilich eines der innovativeren Konzerte spielen.
Internationale Kammermusiktage Homburg 2025
Sternstunden des Streichquartetts
Während der Internationalen Kammermusiktage Homburg blickt das Vogler Quartett mit seinen Gästen auf die Vielfalt des Streichquartetts.
© Christian Kern

Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!