Salzburger Festspiele: „Salzburg im Kino“ mit Joana Mallwitz

Einblicke in die tiefsten Schichten

Die Salzburger Festspiele setzen ihre Reihe „Salzburg im Kino“ fort.

© Lutz Edelhoff

Joana Mallwitz

Joana Mallwitz

Jetzt, da sich die Theater und Kinosäle wieder füllen, feiern die Salzburger Festspiele gleichsam eine doppelte Eröffnung: Fast zeitgleich zum Beginn der diesjährigen Festspiele startet auch erneut „Salzburg im Kino“. „Wir haben diese Kinoreihe letztes Jahr entwickelt, um der Pandemie zu trotzen und jenen die Chance zu geben, unser Programm zu genießen, die am Kommen gehindert wurden. Aber auch jetzt wollen wir auf ‚Salzburg im Kino‘ nicht mehr verzichten: Nachdem die Kinos über Monate hinweg geschlossen waren, freuen wir uns deshalb umso mehr, dass wir dieses besondere Jubiläum gemeinsam auf der großen Leinwand feiern dürfen“, so die Präsidentin der Salzburger Festspiele Helga Rabl-Stadler.

Am 24. und 25. Juli können alle Interessierten die letztjährige Erfolgsproduktion von Mozarts „Così fan tutte“ auf der großen Leinwand erleben. Unter der Leitung von Joana Mallwitz, die als erste Dirigentin bei den Salzburger Festspielen eine szenische Oper dirigierte, begeisterte ein junges, bereits vielfach ausgezeichnetes Sängerensemble der Spitzenklasse das Publikum.

Die Salzburger Festspiele im Kino erleben

„Così fan tutte“, die dritte Zusammenarbeit Mozarts mit dem Librettisten Lorenzo da Ponte, ist einerseits eine Verwechslungskomödie in Form eines Treueexperiments, andererseits gewährt die Oper Einblicke in die tiefsten Schichten menschlichen Fühlens. Die leicht gekürzte Fassung, die Joana Mallwitz und Regisseur Christof Loy 2020 für Salzburg erarbeitet haben, legt den Fokus ganz auf die Figuren und die subtile Choreografie von deren seelischen Zuständen – in einem Raum, der die Feinmechanik zwischen den Charakteren wie ein Vergrößerungsglas freilegt.

Mehr Informationen zu Terminen und teilnehmenden Kinos unter www.salzburgimkino.de.

Aussicht auf Salzburg vom Festspielhaus

Salzburger Festspiele

20. Juli bis 31. August 2023

Die Salzburger Festspiele fanden 1920 erstmals statt und zählen zu den weltweit wichtigsten Festivals für Musik und Schauspiel. Zwischen Juli und August versammelt sich das Who’s who der Klassikszene in der österreichischen Großstadt. weiter

Termine

Sonntag, 08.10.2023 15:45 Uhr Konzerthaus Berlin

Verleihung des Opus Klassik 2023

Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz (Leitung), Désirée Nosbusch (Moderation)

Freitag, 10.11.2023 19:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Gautier Capuçon, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz

R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28, Haydn: Cellokonzert C-Dur & Sinfonie Nr. 82 C-Dur, Ruzicka: Metamorphosen über ein Klangfeld von Joseph Haydn

Samstag, 11.11.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Gautier Capuçon, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz

R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28, Haydn: Cellokonzert C-Dur & Sinfonie Nr. 82 C-Dur, Ruzicka: Metamorphosen über ein Klangfeld von Joseph Haydn

Sonntag, 12.11.2023 16:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Gautier Capuçon, Konzerthausorchester Berlin, Joana Mallwitz

R. Strauss: Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28, Haydn: Cellokonzert C-Dur & Sinfonie Nr. 82 C-Dur, Ruzicka: Metamorphosen über ein Klangfeld von Joseph Haydn

Sonntag, 19.11.2023 15:00 Uhr Konzerthaus Berlin
Mittwoch, 22.11.2023 19:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Schubert: Klavierquintett A-Dur op. 114 D 667

Sayako Kusaka (Violine), Ayano Kamei (Viola), Andreas Timm (Violoncello), Stephan Petzold (Kontrabass), Joana Mallwitz (Klavier), Sebastian Nordmann (Moderation)

Freitag, 24.11.2023 21:30 Uhr Konzerthaus Berlin
Samstag, 25.11.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Konzerthausorchester Berlin, Ensembles mit Musikern des Konzerthausorchesters …

Werke von Strauss, Bartók, Bernstein, Márquez u. a.

Sonntag, 26.11.2023 15:00 Uhr Konzerthaus Berlin
Mittwoch, 06.12.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Andrè Schuen, Bomsori Kim, Kian Soltani, Rafał Blechacz & Jan Lisiecki, …

Brahms: Akademische Festouvertüre op. 80, Beethoven: Tripelkonzert C-Dur op. 56, Meeresstille und Glückliche Fahrt op. 112 & Fantasie c-Moll op. 80, Mahler: Lieder eines fahrenden Gesellen

Kommentare sind geschlossen.