Startseite » Festivals » Seite 43

Festivals

  • Körpereinsatz mit Köpfchen
    Internationale Tanzwochen Neuss

    Körpereinsatz mit Köpfchen

    Noch bis zum 17. März 2018 kann man bei den Internationalen Tanzwochen Neuss einzigartige Choreografien aus der ganzen Welt bewundern

  • Klassik geht überall
    VIVO! Musikfestival Hamburg

    Klassik geht überall

    Am 4. November startet mit dem VIVO! Musikfestival in Hamburg ein neues Konzertprojekt, das jüngere Menschen für klassische Musik begeistern soll

  • Die Spur des Jazz in der Kunstmusik verfolgen
    George Antheil und der Symphonic Jazz

    Die Spur des Jazz in der Kunstmusik verfolgen

    Die Philharmoniker werden „Grenzgänger“ – frei nach dem Motto des Festivals „NOW!“

  • Geigenklang im Club und auf dem Schiff
    TONALi-Festival „Klassik in deinem Kiez“

    Geigenklang im Club und auf dem Schiff

    „Klassik in deinem Kiez“ versprechen die zwölf Teilnehmer des TONALi-Wettbewerbs

  • Trend zur Klassik
    Jazztage Dresden 2017

    Trend zur Klassik

    Ein reines Jazzfestival? Weit gefehlt! Die Jazztage Dresden schauen auch in seiner diesjährigen Ausgabe über den Tellerrand des Genres in Richtung Klassik

  • Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte
    Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel

    Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte

    Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums

  • Glückliche Gewinnerin
    Gabriela Montero erhält Musikpreis des „Heidelberger Frühling“ 2018

    Glückliche Gewinnerin

    Musikvermittlung im besten Sinne: Die venezolanische Pianistin Gabriela Montero erhält den Musikpreis des „Heidelberger Frühling“ 2018

  • Klangterror aus Hitchcocks Horrorklassiker live erleben
    10 Jahre Filmmusiktage Sachsen-Anhalt

    Klangterror aus Hitchcocks Horrorklassiker live erleben

    Die Filmmusiktage Sachsen-Anhalt feiern ihr 10-jähriges Jubiläum

  • Chéreaus Jahrhundert-Ring
    Das Publikum des Jahres 2017

    Chéreaus Jahrhundert-Ring

    Anlässlich des concerti-Wettbewerbs „Das Publikum des Jahres 2017“ lassen wir amüsante und skandalträchtige Publikumsereignisse noch einmal aufleben – wie zum Beispiel die Tumulte rund um Patrice Chéreaus Bayreuther „Ring“-Inszenierung 1976

  • Jubiläumsidyll
    20. Tutzinger Brahmstage 2017

    Jubiläumsidyll

    Zum 20. Jubiläum der Tutzinger Brahmstage kommen erstmals ausschließlich Werke des Komponisten zur Aufführung

  • Wenn sich die Stadt in eine Klangskulptur verwandelt
    Festival Neue Musik Lüneburg

    Wenn sich die Stadt in eine Klangskulptur verwandelt

    Das Festival Neue Musik Lüneburg lockt mit elektronischen Klängen und Multimediaprojekten

  • Sinnliche Collage
    Musiktheater-Kritik: Ruhrtriennale 2017 – Homo Instrumentalis

    Sinnliche Collage

    (Duisburg, 20.9.2017) Das Kollektiv „Silbersee“ zeigt charmant hemdsärmeliges Musiktheater an der Nahtstelle von Performance, Konzert und Theater

  • Vielseitige Töne
    Festival Alter Musik in Bernau

    Vielseitige Töne

    Das Festival Alter Musik präsentiert in der Bernauer St. Marienkirche zum 24. Mal fünf Konzerte mit unterschiedlichen Formaten

  • Musikalische Begegnungen außerhalb der Komfortzone
    Festival Musica S. 2017

    Musikalische Begegnungen außerhalb der Komfortzone

    Das Festival Musica S., das dieses Jahr in Paderborn sein zehntes Jubiläum feiert, bewegt sich nahe am Puls der Zeit

  • Ein Gedicht der Ekstase
    MODERN TIMES 2017

    Ein Gedicht der Ekstase

    Vom 15. September bis zum 1. Oktober geht das Musikfest MODER TIMES in die fünfte Runde

  • Wo sich die A57 von ihrer schönsten Seite zeigt
    Festival Alte Musik Knechtsteden

    Wo sich die A57 von ihrer schönsten Seite zeigt

    Im September kommen Freunde der Alten Musik im Kloster Knechtsteden auf ihre Kosten

  • Am Puls der Zeit
    Festivals für zeitgenössische Musik

    Am Puls der Zeit

    Festivals für zeitgenössische Musik sind so vielfältig und zahlreich wie nie zuvor – ein Überblick

  • Dialektik von Nähe und Ferne ausloten
    Beethovenfest Bonn 2017

    Dialektik von Nähe und Ferne ausloten

    Das Beethovenfest Bonn beleuchtet die Lieder „An die ferne Geliebte“ aus vielen Perspektiven

  • Ein Trio in der Leere
    Opern-Kritik: Ruhrtriennale 2017 – Pelléas et Melisande

    Ein Trio in der Leere

    (Bochum, 18.8.2017) Die Eröffnungsproduktion der Ruhrtriennale überzeugt lediglich musikalisch

  • Neue Töne in der Hauptstadt
    Monat der zeitgenössischen Musik

    Neue Töne in der Hauptstadt

    Vom 1. bis 30. September 2017 präsentiert field notes den ersten Monat der zeitgenössischen Musik in Berlin

Anzeige

Video der Woche

Ein Charleston für gute Laune!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus dem neuen Album TALES OF the JAZZ AGE spielt der belgische Pianist und ECHO Klassik-Gewinner Florian Noack den berühmten Charleston von James P. Johnson. Mehr Musik der bewegten 20er Jahre mit weiteren Jazz-Hits, aber auch Werken von Gershwin, Weill, Ravel und Poulenc auf dem neuesten Album, das gerade in Frankreich mit einem Diapason d’or ausgezeichnet wurde.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Festivalfenster

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025

    Festivalleiter Oliver Wille blickt dankbar zurück auf seine letzten Jahre und optimistisch nach vorn. Es gibt Grund zu feiern – was ist in diesem Jahr das Besondere an den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker?  Oliver Wille: Das älteste Kammermusik-Festival Deutschlands wird 80! Wir schauen zurück und blicken gleichzeitig nach vorn. Neben der Debüt-Reihe – diesmal mit jungen…

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2025

    Chopin Festival Hamburg 2025

    Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Das Orakel von Delphi hat prophezeit, dass Œdipe seinen eigenen Vater erschlagen, danach seine eigene Mutter heiraten werde. Um die Erfüllung dieser furchtbaren Weissagung zu verhindern, soll der kleine Œdipe getötet werden. Er überlebt jedoch und wächst fernab seines wahren Elternhauses, in unschuldiger Unwissenheit auf. Doch dem Schicksal kann man nicht entkommen, so grausam es…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Erstmals unter der Intendanz von Lilli Paasikivi wird der Festspielsommer (16.7.–17.8.2025) in Bregenz mit George Enescus selten gespielter Oper „Œdipe“ eröffnet. Auch Philipp Stölzls gefeierte Inszenierung von „Der Freischütz“ ist wieder auf der weltweit größten Seebühne zu erleben.

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Mit welcher Vision sind Sie als neue Intendantin nach Bregenz gekommen? Lilli Paasikivi: Die Bregenzer Festspiele sind ein Multi-Art-Form-Festival, das ein spannendes Programm auf höchstem Niveau bietet. Ich möchte ein Festspielprogramm präsentieren, das eine Vielfalt an unterschiedlichen Produktionen bietet, die ein breites Publikum ansprechen. Der Schwerpunkt liegt auf Vokalkunst und Musiktheater, aber ich freue mich…